Technische Schulden - Wie Sie die Fessel lösen, bevor sie zum Showstopper von Projekten wird!

Technische Schulden entstehen schleichend. Über die Zeit gewachsen, sind technische Schulden weder eine reine Addition, noch werden sie nur linear komplizierter. Stattdessen lösen sie oft Schneeballeffekte aus und setzen schnell eine ganze Lawine in Gang. Ab einer gewissen Größe ist das Unheil nicht mehr zu verhindern.

Das Tückische:

Technische Schulden sind nicht zwingend erkennbar in dem Moment, in dem sie gemacht werden. In der Regel werden Sie erst rückwirkend sichtbar. Und zwar dann, wenn man sie nicht gebrauchen kann.

Technische Schulden beeinflussen Projekte in der Setup-Phase. Dann wird erstmals (hoffentlich) klar, dass zur Erreichung des Projektziels die Voraussetzungen für einen sauberen Start geschaffen werden müssen, indem man die "Altlasten" entsorgt oder auf den aktuellen Stand bringt. Häufig sind diese "Vorarbeiten" nicht geplant, werden von den Stakeholdern nicht gesehen und kosten in der Regel auch noch viel Geld. Damit können technische Schulden zum echten Showstopper für Projekte werden. 

Wie Sie technische Schulden vermeiden

Komplett verhindern lassen sich technische Schulden selten. Umso wichtiger ist es, sie frühzeitig zu erkennen und kontinuierlich abzubauen.

Unser Tipp:

  • Akzeptieren Sie, dass technische Schulden unvermeidlich sind.
  • Halten Sie sie so gering wie möglich, um größere Probleme zu vermeiden.
  • Regelmäßiges Refactoring und proaktiver Abbau verhindern Blockaden in Projekten.

Wer technische Schulden ignoriert, riskiert langfristig hohe Kosten und Verzögerungen. Setzen Sie auf eine nachhaltige Strategie, um Ihre Projekte effizient und erfolgreich umzusetzen.

Über den Autor:

Dr. Andreas Tack ist Senior Projektmanager bei Corivus mit mehr als 20 Jahre Erfahrung im Management komplexer IT-Systemeinführungen. 

Seine Beratungsschwerpunkte sind Krisen- und Turnaround Management, Entwicklungssteuerung, Dienstleistersteuerung sowie Projektcontrolling, mit dem Branchenschwerpunkt Transport und Logistik.