Von Chaos zu Klarheit

durch Einführung eines IT-Projektportfoliomanagements

Projektexperten auf Zeit

  • Projektleitung
  • Coach

Beratung

  • Projektportfoliomanagement

1. Ausgangssituation

Im Unternehmen liefen zahlreiche „U-Boot-Projekte“, die nicht offiziell erfasst waren. Trotz teils geringem Aufwand dauerten Projekte länger als geplant, die Ressourcenverfügbarkeit war unklar und Statusberichte wurden nur unregelmäßig aktualisiert. Zudem wurden alle Projekte, unabhängig von ihrer Größe, nach denselben Strukturen abgearbeitet, was zu Ineffizienzen führte.

2. Projektauftrag

Ziel war die Einführung eines strukturierten IT-Projektportfoliomanagements. Eine klare Definition von Projekten sowie die Unterscheidung zu Changes und Fehlerbehebungen sollte Transparenz schaffen. Zudem galt es, eine Projektklassifikation einzuführen, das Portfoliomanagement in drei Phasen zu gliedern und Steuerungsmechanismen für Planung, Durchführung und Nachbetrachtung zu etablieren.

3. So drehten wir das Projekt

Wir definierten den Projektbegriff neu und führten eine Klassifizierung (A, B, C) für IT-Projekte ein. Die Projektliste wurde bereinigt und ein systematisches IT-Projektportfoliomanagement mit klaren Prozessen für Anmeldung, Priorisierung und Steuerung etabliert. Ein strukturiertes Phasenmodell sowie standardisierte Vorlagen wurden eingeführt, um Projektleiter optimal zu unterstützen und Transparenz zu gewährleisten.

4. Ergebnis

Durch die Projektklassifizierung wurden Abläufe optimiert und Ressourcen gezielt eingesetzt. Das Phasenmodell stellt eine strukturierte Durchführung sicher, während standardisierte Vorlagen die Effizienz steigern. Das IT-Projektportfoliomanagement ermöglicht eine kontinuierliche Steuerung und Überwachung aller Projekte, sodass Kosten, Nutzen und Risiken konsequent analysiert und Strategien zielgerichtet umgesetzt werden.