Ein einzelner roter Apfel hebt sich von einer Vielzahl grüner Äpfel ab und symbolisiert die Einzigartigkeit jedes Projekts. Die Bildmetapher zeigt, dass keine zwei Projekte gleich sind und individuelles Projektmanagement entscheidend für den Erfolg ist. Der dunkelblaue und orangefarbene Rahmen mit Mikrofon-Symbol und Podcast-Cover verweist auf den Podcast „Projektmanagement im Glas“ mit Christian Dürk, präsentiert von Corivus.

#2 Individualität von Projekten – warum jedes Projekt einzigartig ist

In Folge 2 des Corivus-Podcasts „Projektmanagement im Glas“ spricht Armin Süsser über ein zentrales Thema für Projektverantwortliche: Warum Individualisierung im Projektmanagement wichtiger ist als blinde Standardisierung – und wie man trotzdem Struktur und Klarheit behält.

Warum Standard-Frameworks oft nicht ausreichen

Viele Unternehmen setzen auf bewährte Projektmanagement-Frameworks – in der Hoffnung, Projekte sicherer und effizienter zu machen. Doch die Realität zeigt: Die Erfolgsquote verbessert sich kaum.

Warum? Weil jedes Projekt ein Unikat ist – geprägt von Organisation, Kultur, Reifegrad und internen Strukturen. Eine Einheitslösung funktioniert nur selten.

Individualisierung: Der unterschätzte Schlüssel zum Projekterfolg

Armin Süsser zeigt anhand eigener Erfahrungen aus der Praxis, warum es entscheidend ist, Werkzeuge, Prozesse und Standards an das Umfeld anzupassen:

  • Jedes Projekt startet mit ähnlichen Symptomen - unklare Ziele, zu wenig Ressourcen. Doch beim genaueren Hinsehen zeigt sich: Die Ursachen und Lösungswege sind individuell verschieden. „Man darf Projekte nicht über einen Kamm scheren.“ Stattdessen braucht es konkrete Analyse und kontextbezogene Maßnahmen, abgestimmt auf die jeweilige Organisation.
  • Der Projekt-Reifegrad entscheidet darüber, wie viel Veränderung eine Organisation überhaupt tragen kann. Individuelle Lösungen heißt nicht, jedes Defizit zu akzeptieren, sondern das Ausmaß der Änderungen, die man der Organisation zutraut und zumutet, ein bisschen auch zu skalieren. Und wie man so schön sagt, die Leute da abholt, wo sie stehen.
  • Individualisierung heißt nicht Beliebigkeit – sondern maßgeschneiderte Umsetzung mit Augenmaß.
  • Es gibt jedoch gewisse Grundregeln, die obligatorisch sind, wie z.B. die Formulierung von Projektzielen in der Projektplanung.

Projekt-Healthcheck: Wo steht Ihr Projekt wirklich?

Ein strukturierter Projekt-Healthcheck schafft Transparenz:Wo hakt es wirklich? Welche Maßnahmen sind sinnvoll – und welche überfordern nur? 

Bei den Ergebnissen ist es wichtig, die richtigen Prioritäten zu setzen. Unser Tipp: Lieber mal zwei, drei kleine, robuste Schritte, als die Ziele allzu hoch zu hängen. Ein korrigierender Eingriff basiert auf ehrlicher Bestandsaufnahme. Und auf einem Plan, der zur Realität passt.

Hier finden Sie unser Corivus-Projektrating für Ihren eigenen Healthcheck.

Fazit: Maßgeschneiderte Planung statt Schablone

Erfolgreiche Projektplanung braucht kein Korsett, sondern ein klares Ziel, passende Werkzeuge und einen realistischen Weg. Standards sind wertvoll – aber nur dann, wenn sie flexibel angepasst werden.

Ob Projektstart oder Projektkorrektur: Wir helfen Ihnen, strukturierte, tragfähige und individuelle Lösungen zu finden – mit Fokus auf den echten Hebeln. Vereinbaren Sie gerne Ihren unverbindlichen Beratungstermin.


Möchten Sie uns Feedback geben oder haben Sie eine Frage zum Projektmanagement oder zu Projekten, die wir im Podcast beantworten sollen?
Dann schreiben Sie uns an podcast(at)corivus.de.

Vernetzen Sie sich auf LinkedIn mit Christian Dürk mit Armin Süsser und mit Corivus.

Ihnen gefällt, was Sie hören?
Dann bewerten Sie unseren Podcast und teilen ihn mit Freund:innen und Kolleg:innen!

Mehr über Corivus, was wir tun und wobei wir Sie unterstützen können, lesen Sie auf corivus.de.

Gast der Episode:

Armin Süsser ist Mitglied der Geschäftsleitung von Corivus. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Management komplexer IT-Systemeinführungen. Seine Beratungsschwerpunkte sind Turnaround Management in kritischen, häufig bereits havarierten Projekten, Etablierung praktikabler Hybridmodelle zwischen V-Model und Scrum sowie Dienstleistersteuerung und Projektcontrolling.

Host des Podcasts:

Christian Dürk ist Host des Podcast und Vorstand von Corivus. Er hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im Management komplexer IT- und Organisationsprojekte.

Sein besonderes Steckenpferd ist der Spagat zwischen kurzfristigem Drehen eines Projekts und seiner langfristigen Organisation - insbesondere einer zukunftsfähigen Personalplanung, die das dauerhafte Funktionieren eines Bereichs sichert.