Der richtige Mix machts – 

passgenaue Projektmethoden für maximale Effizienz und Flexibilität

Erfolgreiches Projektmanagement erfordert den richtigen Methodenmix – und dessen passende Umsetzung

Egal, ob Sie eine passende Methode für Ihre Herausforderung suchen oder bereits agile, klassische oder hybride Ansätze nutzen – wir helfen Ihnen, diese optimal anzuwenden und nachhaltig zu verankern. 

Kontaktieren Sie uns

Ein Team sitzt in einem modernen Konferenzraum und führt eine produktive Besprechung. Die entspannte und positive Atmosphäre spiegelt sich in den Gesichtern der Teilnehmer wider. Ein erfahrener Geschäftsmann spricht mit einer Kollegin im Vordergrund..

Ein guter Startpunkt herauszufinden, welches Vorgehensmodell zu Ihrem Projekt passt, ist unser Quick Check!

Beantworten Sie einige individuelle Fragen zu Ihrer spezifischen Situation und erhalten Sie eine erste Einschätzung.

Quick Check Vorgehensmodell starten

Passende Methoden für Ihr Projekt

Klassisch

Struktur und Kontrolle – Das klassische Projektmanagement setzt auf klare Phasen, Meilensteine und detaillierte Planung. Mit einem strukturierten Ablauf von der Initiierung bis zum Abschluss eignet sich dieser Ansatz besonders für Projekte mit stabilen Anforderungen und festen Zielen. Verlässliche Zeit- und Kostenkontrolle sind hier die großen Vorteile.

Agil

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit – Agiles Projektmanagement fördert dynamische Anpassungen und schnellen Kundenfeedback-Zyklen. Mit iterativen Prozessen wie Scrum oder Kanban wird das Team befähigt, flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Ideal für Projekte ohne eindeutig definierte Problemstellungen und einem hohen Bedarf an Innovationskraft.

Hybrid

Das Beste aus beiden Welten – Hybrid-Projektmanagement kombiniert die Stabilität klassischer Ansätze mit der Flexibilität agiler Methoden. Diese Mischung erlaubt es, strategische Planung und flexible Anpassung zu verbinden, um auch in komplexen Projekten ein hohes Maß an Effizienz und Kundenorientierung sicherzustellen.

Agil, aber wie? Die Realität in Unternehmen.

Unternehmen können sich beim Thema Agilität in sehr unterschiedlichen Situationen befinden. 

Wir zeigen im Video - zugegebenermaßen etwas simplifiziert - welche Ausprägungen wir in Unternehmen vorfinden und worin die jeweiligen Herausforderungen liegen.

Wo stehen Sie mit Ihrem Unternehmen? 

Methode ist wichtig, aber eben nicht alles

Flexibilität und Erfahrung zählt: 

Situationsbedingt genau die Methoden einsetzen, die wirklich helfen.

Referenzen zum Thema Methoden

Spannende Corivus Insights zum Thema Methoden (klassisch, agil, hybrid)

PM-Blog

SAFe in der Projektrealität
Ist SAFe wirklich die perfekte Lösung für alle großen Projekte? Welche Herausforderungen zeigen sich in der Praxis?

Zum Blogartikel

Flight Levels in agilen Organisationen: Das Bild zeigt erinen Hubschrauber beim Flug in den Bergen, zwischen den Wolken. Dies symbolisiert die verschiedenen Ebenen der Zusammenarbeit und Koordination in agilen Organisationen. Der Hubschrauber steht für den strategischen Überblick, während die Berge für Herausforderungen und Strukturen in Unternehmen stehen. Die Wolken vermitteln Dynamik und Veränderung – zentrale Aspekte agiler Arbeitsweisen. Grafische Elemente wie ein Mikrofon-Symbol und das Podcast-Cover „Projektmanagement im Glas“ mit Christian Dürk und Corivus-Branding runden das Design ab.

Podcast

#37 Flight Levels in der agilen Organisation – Überblick und Praxistipps
In dieser Episode diskutieren Christian Dürk und Dr. Andreas Rein das Konzept der Flight Levels in agilen Organisationen. Sie erklären die Vorteile,…

Zur Podcast-Episode

PM-Blog

Projektbericht: Zielkonflikte in agilen Vorhaben
Welche Fehler gemacht wurden und wie sich solche Herausforderungen vermeiden lassen, erfährst du in diesem spannenden Erfahrungsbericht.

Zum Blogartikel

Projektmanagement-Tools: Das Bild zeigt einen durchsichtigen Werkzeugkoffer im Vordergrund und andere im Hintergrund. Heute öffnet der Podcastgast seinen Projektmanagement-Werkzeugkoffer und spricht über seine 5 wichtigsten Tools. Der dunkelblaue und orangefarbene Rahmen mit Podcast-Cover und Mikrofon-Symbol erinnert an den Podcast ‚Projektmanagement im Glas‘.

Podcast

#33 Meine Top 5 aus dem Werkzeugkoffer fürs Projektmanagement
Diese Episode stellt den Projektmanagement-Werkzeugkoffer vor: Thorsten Schmidt, erfahrener Corivus IT-Projektmanager, präsentiert seine 5…

Zur Podcast-Episode

Eine Hand pflückt sich ein reifes Kirschenbündel vom Baum. Das Bild theamtisiert die Problematik des Cherry Pickings, wenn man sich nur die besten Kirschen pflückt und die besten Dinge raussucht aus verschiedenen Konzepten.. Der dunkelblaue und orangefarbene Rahmen mit Mikrofon-Symbol und Podcast-Cover verweist auf den Podcast „Projektmanagement im Glas“ mit Christian Dürk, präsentiert von Corivus.

Podcast

#8 Cherry Picking aus agilen Frameworks
Agile Frameworks richtig anwenden: Wann ist es sinnvoll, Elemente zu kombinieren? Was muss beachtet werden und wo liegen Fallstricke? Björn…

Zur Podcast-Episode

Das Bild zeigt eine mit bunten Notizzetteln beklebte Wand. Es sind Begriffe wie Scrum, Kanban, Planning zu lesen. Links im Bild befindet sich ein stilisiertes Mikrofon-Symbol, rechts unten eine Podcast-Grafik mit der Aufschrift „Projektmanagement im GLAS“ mit Christian Dürk. Die Gestaltung des Bildes kombiniert Fotografie mit grafischen Elementen in Blau- und Orangetönen.

Podcast

#50 SAFe in der Projektrealität
In dieser Episode von „Projektmanagement im Glas“ diskutieren Christian Dürk und Andreas Tack die Anwendung des Scaled Agile Frameworks (SAFe) in…

Zur Podcast-Episode

Reporting in Projekten: Hände halten ein Klemmbrett mit Auswertungen, Grafiken und Diagramme - symbolisch für fundiertes Reporting, welches unerlässlich ist für Transparenz und gezielte Steuerung in Projekten. Der Podcast ‚Projektmanagement im Glas‘ mit Christian Dürk, präsentiert von Corivus, ist an seinem charakteristischen blau-orangenen Look erkennbar.

Podcast

#15 Braucht man Reporting in Projekten und wenn ja, wieviel?
In dieser Episode teilt Armin Süsser seine Erfahrungen zum Thema gutes Reporting im Projekt. Er erläutert, wie Aufwand und Nutzen ausgeglichen und…

Zur Podcast-Episode

Man sieht die Hände einr stehenden Person auf der Tastatur eines Laptops. Auf dem Bildschirm erkennt man Grafiken. Links im Bild befindet sich ein stilisiertes Mikrofon-Symbol, rechts unten eine Podcast-Grafik mit der Aufschrift „Projektmanagement im GLAS“ mit Christian Dürk. Die Gestaltung des Bildes kombiniert Fotografie mit grafischen Elementen in Blau- und Orangetönen.

Podcast

#59 Brauchen wir im Jahr 2025 noch Vorgehensmodelle in Projekten?
Die Projekt-Experten Christian Dürk und Matthias Röck diskutieren Vorgehensmodelle und ihre Notwendigkeit im modernen Projektmanagement.

Zur Podcast-Episode

Eine Gruppe von vier Personen in einem modernen Büro diskutiert über Design- und Farbkonzepte. Eine Frau in einem rosa Hemd hält ein Tablet, während ein junger Mann mit Brille und Zopf auf Farbproben zeigt. Zwei weitere Teammitglieder hören aufmerksam zu. Die Szene symbolisiert kreatives Projektmanagement und Teamarbeit. Der dunkelblaue und orangefarbene Rahmen mit Mikrofon-Symbol und Podcast-Cover weist auf den Podcast „Projektmanagement im Glas“ hin, moderiert von Christian Dürk und präsentiert von Corivus.

Podcast

#48 Daily Standups in agilen Projekten
Diese Episode von „Projektmanagement im Glas“ beleuchtet Daily Standups in agilen Projekten zur Förderung von Teamkommunikation und Effizienz.…

Zur Podcast-Episode

Das Bild zeigt einen Stoß voller Akten, ein gelber Notizzettel mit der Aufschrift Backlog ist im Vordergrund. Das Bild thematisiert die Problematik des sich anstapelnden Backlogs in Projekten. Der dunkelblaue und orangefarbene Rahmen mit Mikrofon-Symbol und Podcast-Cover verweist auf den Podcast „Projektmanagement im Glas“ mit Christian Dürk, präsentiert von Corivus.

Podcast

#6 Product Backlog Fallstricke: So vermeiden Sie Fehler
Der Product Backlog verbindet Product Owner, Fachbereich und Entwicklung – ein gemeinsames Verständnis ist essenziell. Dr. Andreas Tack teilt seine…

Zur Podcast-Episode