In der neuesten Folge von Projektmanagement im Glas widmen sich Christian Dürk und Testmanagement-Experte Thorsten Schmidt einem oft unterschätzten, aber entscheidenden Thema: dem Testen in IT- und Softwareprojekten. Dabei geht es um die Frage, wie ein strukturiertes Testmanagement bereits in der Konzeptionsphase dazu beitragen kann, Fehler zu vermeiden, Kosten zu sparen und die Qualität im Projekt nachhaltig zu sichern.
Teststufen im V-Modell
Thorsten Schmidt, seit über 25 Jahren im Projektmanagement tätig, beschreibt die verschiedenen Teststufen – vom Komponententest über den Integrationstest bis hin zum Abnahmetest – und wie diese entlang des V-Modells sinnvoll strukturiert werden können. Diese Ansätze sind universell einsetzbar sind, unabhängig davon, ob man ein klassisches oder agiles Projektvorgehen nutzt.
Thorsten teilt wertvolle Tipps, wie man Testfälle präzise beschreibt, um strukturierte und nachvollziehbare Ergebnisse zu erzielen. Er erklärt, warum Testressourcen wie Räume, Hardware und die richtigen Tester frühzeitig eingeplant werden sollten, um in der Testphase nicht in Verzug zu geraten. Dabei ist eine gute Vorbereitung den Schlüssel zum Erfolg bildet.
Test-Tools und Automatisierung
Während spezialisierte Tools wie Jira oder SAP Solution Manager in größeren Organisationen sinnvoll sind, können kleinere Teams oft schon mit einfachen Bordmitteln wie Excel gute Ergebnisse erzielen. Ein spannender Ausblick wird zudem auf automatisierte Tests und den möglichen Einsatz von KI im Testmanagement gegeben. Thorsten beschreibt dabei sowohl die Vorteile wie Effizienzsteigerung und Fehlerminimierung als auch die Herausforderungen bei der Implementierung und Pflege solcher oft aufwendigen und komplexen Systeme.
Es ist wichtig, das Testmanagement frühzeitig in die Projektplanung zu integrieren, Anforderungen präzise zu beschreiben und ein klares Set an Testfällen zu erstellen, das alle relevanten Aspekte abdeckt. Dies ermöglicht es, Tests effektiv durchzuführen und Testergebnisse transparent zu dokumentieren.
Kapitel
Zeitstempel | Thema |
---|---|
00:00 | Einführung in das Testmanagement |
03:12 | Das V-Modell und Teststufen |
05:57 | Komponententest und Integrationstest |
08:49 | Systemtest und Abnahmetest |
11:59 | Testorganisation und Testfälle |
14:45 | Testautomation und Test-Tools |
17:59 | Zukunft des Testmanagements |
21:08 | Zusammenfassung und Ausblick |
Möchten Sie uns Feedback geben oder haben Sie eine Frage zum Projektmanagement oder zu Projekten, die wir im Podcast beantworten sollen?
Dann schreiben Sie uns an podcast(at)corivus.de.
Vernetzen Sie sich auf LinkedIn mit Christian Dürk, Thomas Lechte und Corivus.
Ihnen gefällt, was Sie hören?
Dann bewerten Sie unseren Podcast und teilen ihn mit Freund:innen und Kolleg:innen!
Mehr über Corivus, was wir tun und wobei wir Sie unterstützen können, lesen Sie auf corivus.de.