Gleich zu Beginn machen die beiden klar, dass Ausschreibungen weit mehr sind als nur bürokratische Hürden. Sie bilden die Grundlage für eine strukturierte und transparente Auswahl geeigneter Dienstleister. Christian und Stefanie erörtern, warum es wichtig ist, frühzeitig alle relevanten Stakeholder einzubinden, Anforderungen präzise zu definieren und den Markt sorgfältig zu analysieren. Dabei vergleichen sie Ausschreibungen mit einem „Projekt vor dem Projekt“ – ein Prozess, der sorgfältige Planung und Organisation erfordert, um später Zeit und Kosten zu sparen.
Ausschreibung ist nicht gleich Ausschreibung
Dabei gibt es verschiedenen Arten von Ausschreibungen, wie EU-weite, nationale und Direktvergaben. Stefanie erläutert, wann welche Art sinnvoll ist und welche rechtlichen Vorgaben beachtet werden müssen. Besonders spannend wird es, wenn sie auf die Herausforderungen eingeht, die mit der Gewichtung von Fachlichkeit und Preis einhergehen. Hier wird deutlich, dass jede Entscheidung – von der Wahl der Bewertungsmethoden bis zur finalen Vertragsgestaltung – maßgeblich den Projekterfolg beeinflusst. Stefanie berichtet aus ihrer langjährigen Erfahrung, dass gemeinsame Workshops, in denen alle Beteiligten an einem Tisch sitzen, das zukünftige Produkt gemeinsam skizzieren und gemeinsam Entscheidungen treffen, nicht nur zu besseren Ergebnissen führen, sondern auch die Motivation aller Beteiligten steigern.
Zusammenarbeit vertraglich festhalten
Ein weiterer Schwerpunkt der Diskussion liegt auf der vertraglichen Gestaltung. Christian und Stefanie sprechen über die Unterschiede zwischen Werkverträgen und Dienstleistungsverträgen und wann welche Vertragsart sinnvoll ist. Stefanie betont dabei die Bedeutung klarer vertraglicher Leitplanken, wie präzise formulierte Anforderungen, Penalregelungen und transparente Fristen. Sie weist darauf hin, dass sich gut investierte Zeit in der Verhandlungsphase später im Projektverlauf vielfach auszahlt, da Missverständnisse und Konflikte von vornherein minimiert werden.
Nicht nur Mehraufwand, sondern Mehrwert
Stefanie berichtet von Erfolgen, bei denen durch klare Anforderungen und strukturiertes Vorgehen erhebliche Mehrwerte für Kunden geschaffen wurden. Gleichzeitig teilt sie auch Lowlights und zeigt, welche Fallstricke durch mangelnde Vorbereitung oder unklare Regelungen entstehen können. Diese authentischen Einblicke machen deutlich, dass Ausschreibungen eine strategische Aufgabe sind, die mit der nötigen Ernsthaftigkeit und Planung angegangen werden sollte.
Gut vorbereitete Ausschreibungen helfen nicht nur, die richtigen Partner zu finden, sondern auch langfristig das Projektrisiko reduzieren und die Qualität steigern. Christian und Stefanie zeigen, wie Unternehmen Ausschreibungen als mächtiges Werkzeug für den Projekterfolg nutzen können – wenn sie mit der nötigen Sorgfalt durchgeführt werden.
Diese Folge ist ein Muss für alle, die IT-Projekte verantworten oder in die Dienstleisterauswahl eingebunden sind. Mit ihrem Mix aus Fachwissen, praktischen Tipps und ehrlichen Einblicken bietet sie wertvolle Hilfestellungen für alle, die ihre Ausschreibungsprozesse optimieren möchten.
Takeaways
- Kommunikation ist der Schlüssel: Regelmäßige Abstimmungen und eine klare Steuerung des Prozesses sind unerlässlich.
- Präzise Anforderungsdefinition: Gute Vorbereitung mit Einbindung aller relevanten Stakeholder ist essenziell.
- Marktanalyse: Vorab den Markt erkunden, um Aufwand und Nutzen einer Ausschreibung abwägen zu können.
- Vertragliche Leitplanken: Sorgfältige Definition von Anforderungen, Leistungsbeschreibungen und Vertragsbedingungen hilft, spätere Konflikte zu vermeiden.
- Passende Vertragsart wählen: Werkvertrag oder Dienstleistungsvertrag – die Wahl sollte zur Projektstrategie passen.
- Bewertungskriterien festlegen: Klare Gewichtung von Fachlichkeit und Preis sichert Transparenz und Qualität.
- Zeit als Erfolgsfaktor: Zwei bis drei Monate für die Erstellung von Ausschreibungsunterlagen einplanen und Anbieter ausreichend Zeit für Angebote geben.
- Teststellungen nutzen: Praxisorientierte Tests decken Schwächen auf und erhöhen die Qualität der Dienstleisterauswahl.
Kapitel
Zeitstempel | Thema |
---|---|
00:00 | Einführung in das Projektmanagement |
01:00 | Die Rolle von IT-Dienstleistern |
05:45 | Ausschreibungen: Arten und Notwendigkeit |
08:16 | Vorbereitung der Ausschreibung |
11:00 | Wichtige Unterlagen für die Ausschreibung |
14:14 | Bewertung und Auswahl der Angebote |
16:40 | Ausschreibungsprozess und Zeitrahmen |
22:02 | Teilnahmewettbewerb und Anbieterbewertung |
24:01 | Vertragsarten und deren Bedeutung |
28:02 | Erfolgsfaktoren bei Ausschreibungen |
30:07 | Highlights und Lowlights aus der Praxis |
Möchten Sie uns Feedback geben oder haben Sie eine Frage zum Projektmanagement oder zu Projekten, die wir im Podcast beantworten sollen?
Dann schreiben Sie uns an podcast(at)corivus.de.
Vernetzen Sie sich auf LinkedIn mit Christian Dürk mitStefanie Schandlund mit Corivus.
Ihnen gefällt, was Sie hören?
Dann bewerten Sie unseren Podcast und teilen ihn mit Freund:innen und Kolleg:innen!
Mehr über Corivus, was wir tun und wobei wir Sie unterstützen können, lesen Sie auf corivus.de.