Das Bild zeigt ein dreidimensionales Balkendiagramm, das aus gestapelten Figuren besteht. Am höchsten Balken blinkt es an der Spitze. Der Hintergrund ist minimalistisch gehalten. Das Motiv passt zu Strategien und Ansätze zur erfolgreichen Organisationsentwicklung, um die es in dieser Folge geht. Der blau-orangene Rahmen, das mikrofon-Symbol und das Podcast-Cover weisen auf den Podcast "Projektmanagement im Glas" von Corivus.

#43 How to be fast – Warum Projektmanagement und Organisationsentwicklung zusammen gehören

Kai Ritter und Christian Dürk diskutieren in dieser Episode von „Projektmanagement im Glas“ die Verbindung zwischen Projekten, Projektmanagement und Organisationsentwicklung.

Organisationsentwicklung: Ist die Fähigkeit einer Organisation, Projekte erfolgreich umzusetzen, ein Indikator für ihre Performance?

Christian Dürk und Kai Ritter besprechen die Auswirkungen von pauschalen Ansätzen und Frameworks auf die Organisation und stellen fest, dass nur 9% der befragten Unternehmen ihre Transformationsziele vollständig erreichen. Klar definierte Ziele, der Fokus auf die Ressourcenallokation und die effektive Umsetzung, sind essenziell, um den Erfolg von Projekten und Organisationen zu gewährleisten.

Beschrieben ist dieser Zusammenhang im Whitepaper „How to be fast: Wie Sie Ihre Organisation auf Leistung ausrichten“

Die größte Herausforderung bei der Umsetzung einer Transformation besteht darin, das Tagesgeschäft parallel zur Transformationsarbeit zu bewältigen.

Um dies zu erreichen, ist es wichtig, Ziele konkret zu definieren, Aufgaben zu fokussieren und sequenziert abzuarbeiten. Eine transparente Kommunikation zwischen den verschiedenen Bereichen und regelmäßige Einbindung der Linienverantwortlichen sind entscheidend. Eine gemeinschaftliche Planung, bei der alle relevanten Beteiligten eingebunden sind, hilft, Klarheit über die Aktivitäten zu schaffen.

 

In 4 Schritten zur performanten Organisation:

Ziel: Ein Framework kann nicht alle Themen gleichzeitig abdecken. Definieren Sie deshalb ihr konkretes, messbares Ziel, das sie verfolgen.

Fokus: Die internen Ressourcen müssen mit Priorisierung, PMO und
Allokation von Personalressourcen dem Ziel entsprechend verteilt werden.

Umsetzung: Nutzen Sie Methoden, um die Umsetzung transformativer Vorhaben trotz der Belastung des Tagesgeschäftes zielgerichtet und messbar zu treiben. Lassen Sie nicht zu, dass das Dringliche das Wichtige. verdrängt.

Adaption: Die Adaption während der Transformation ist von großer Bedeutung, da das Organisationsdesign oft nicht perfekt vorhersehbar ist. Ein regelmäßiger Adaptionszyklus ermöglicht es, das Design anzupassen und die Performance zu steigern.


Kapitel 

ZeitstempelThema
00:00Willkommen und Vorstellung
02:42Die Verbindung zwischen Projekten und der Leistungsfähigkeit einer Organisation
06:43Die Auswirkungen von pauschalen Ansätzen und Frameworks auf die Organisation
09:47Die Bedeutung klar definierter Ziele
13:04Der Fokus auf die Ressourcenallokation
16:09Die effektive Umsetzung von Projekten und Organisationen
19:47Transparente Kommunikation und Einbindung der Linienverantwortlichen
24:58Gemeinschaftliche Planung und regelmäßige Adaption

Möchten Sie uns Feedback geben oder haben Sie eine Frage zum Projektmanagement oder zu Projekten, die wir im Podcast beantworten sollen?
Dann schreiben Sie uns an podcast(at)corivus.de

Vernetzen Sie sich auf LinkedIn mit Christian Dürk, mit Kai Ritter und mit Corivus.

Ihnen gefällt, was Sie hören?
Dann bewerten Sie unseren Podcast und teilen ihn mit Freund:innen und Kolleg:innen!
Mehr über Corivus, was wir tun und wobei wir Sie unterstützen können, lesen Sie auf corivus.de.

Gast der Episode:

Kai Ritter, Principal und Mitbegründer bei Alinea & Company – einem Unternehmen der Corivus-Gruppe. Sein Fokus liegt im Bereich Organisationsentwicklung und der Ausrichtung von Unternehmen auf klare Zielsetzungen.

Host des Podcasts:

Christian Dürk ist Host des Podcast und Vorstand von Corivus. Er hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im Management komplexer IT- und Organisationsprojekte.

Sein besonderes Steckenpferd ist der Spagat zwischen kurzfristigem Drehen eines Projekts und seiner langfristigen Organisation - insbesondere einer zukunftsfähigen Personalplanung, die das dauerhafte Funktionieren eines Bereichs sichert.