Ein dynamisches Team diskutiert in einem modernen Konferenzraum über Projektpriorisierungen. Der Projektleiter in hellblauem Sakko gestikuliert engagiert und hält Dokumente in der Hand, während die Teammitglieder aufmerksam zuhören und sich aktiv beteiligen. Diese Szene symbolisiert die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit, transparenter Kommunikation und kontinuierlicher Optimierung des agilen Portfoliomanagements. Der dunkelblaue und orangefarbene Rahmen mit Mikrofon-Symbol und Podcast-Cover verweist auf den Podcast ‚Projektmanagement im Glas‘ mit Christian Dürk, präsentiert von Corivus

#25 Agiles Projektportfoliomanagement- ein Praxisbericht (Teil 1)

In dieser und der nächsten Episode tauchen wir ins agile Projektportfoliomanagement ein – eine Methode, die Projekte flexibel an Unternehmensziele anpasst und kontinuierlich Wert liefert. Wie das gelingt, erfahren Sie heute.

Fallstudie Projektportfoliomanagement

Unsere Fallstudie führt uns zu Bilfinger Global IT, einem Unternehmen, das diesen Ansatz erfolgreich eingeführt hat. Zu Gast sind Andreas Pfau und Halil Günay von Bilfinger IT und Kai Ritter von Alinea & Company. Da dieses Thema so umfangreich ist, haben wir das Gespräch auf zwei Episoden aufgeteilt. In dieser ersten Episode werfen wir einen intensiven Blick auf Bilfingers Übergang zum agilen Projektportfoliomanagement und ergründen die Notwendigkeit der Veränderung sowie die Herausforderungen, die sich während der Einführung ergaben.

Im zweiten Teil des agilen Projektportfoliomanagement (Episode 26) geht es dann genauer um die richtige Priorisierung im Projektportfolio und den entscheidenden Erkenntnissen aus Bilfingers agiler Transformationsreise.

Ausgangssituation und Motivation:

  • Die Organisation wollte von einer hierarchischen IT-Struktur zu einer agilen Netzwerkorganisation wechseln.
  • Es gab viele Projekte, aber wenig Transparenz und hohe Frustration aufgrund ineffizienter Arbeitsprozesse und Ressourcenkonflikte.
  • Die Organisation suchte nach einer Methode, um schnell auf Veränderungen zu reagieren und die Zusammenarbeit der Teams zu verbessern.
     

Vorbereitung und Workshop:

  • Die Vorbereitung bestand darin, die Organisation und die Teams zur offenen Zusammenarbeit und Reflexion zu ermutigen.
  • Der Workshop sollte verschiedene Perspektiven und Interessen der Teams und der Organisation einbeziehen.
  • Die Idee war, die besten Ansätze für das spezifische Problem zu finden, anstatt pauschal Frameworks einzuführen.
     

Die neue Idee – Agiles Portfoliomanagement

  • Das Konzept umfasste drei Säulen: Was, Wer und Wann, und die Wall of Defense.
  • Was (Priorisierung): Die Organisation priorisierte Projekte nach objektiven Bewertungskriterien anstelle von hierarchischen Entscheidungen.
  • Wer und Wann (Ressourcenzuweisung): Bereichsübergreifende, transparente Abstimmung und Planung, wer an welchem Projekt arbeitet und wann.
  • Wall of Defense: Die Planung wurde für eine bestimmte Zeitspanne eingefroren und gegen unerwartete Änderungen verteidigt.
     

Priorisierung

  • Die Qualitäts- und Quantitätsdimensionen der Priorisierung sind wichtig.
  • Konsistenz und Vergleichbarkeit sind entscheidend.
  • Quantitative Methoden können verwendet werden, aber qualitative Dimensionen dürfen nicht vergessen werden.

In der nächsten Episode, Folge 26, setzen wir unser Gespräch fort und vertiefen uns in die richtige Priorisierung im Projektportfolio. Außerdem teilen wir die Erkenntnisse und Learnings, die aus Bilfingers agiler Transformationsreise gewonnen wurden.


Möchten Sie uns Feedback geben oder haben Sie eine Frage zum Projektmanagement oder zu Projekten, die wir im Podcast beantworten sollen?
Dann schreiben Sie uns an podcast(at)corivus.de

Vernetzen Sie sich auf LinkedIn mit Christian Dürk mit Andreas Pfau, Halil Günay, Kai Ritter und mit Corivus.

Ihnen gefällt, was Sie hören?
Dann bewerten Sie unseren Podcast und teilen ihn mit Freund:innen und Kolleg:innen!
Mehr über Corivus, was wir tun und wobei wir Sie unterstützen können, lesen Sie auf corivus.de.

Gäste der Episode:

Andreas Pfau, Head of CIO Office und Tribe Lead Business Solution bei Bilfinger Global IT. Seine berufliche Reise begann vor 15 Jahren in der Beratung, wo er sich u.a. auf Projektmanagement spezialisierte. Er übernahm die Projekt- und Programmleitung in vielen Projekten und war maßgeblich am Aufbau von PMOs beteiligt. Heute verantwortet er bei Bilfinger IT u.a. die IT Strategie & Governance und die IT Security.

Halil Günay, PMO-Spezialist und Agile Coach bei Bilfinger Global IT. Nach seinem Studium startete er seine berufliche Laufbahn in einer Beratung und hat seitdem in verschiedenen Projekten gearbeitet, hauptsächlich als PMO-Spezialist und gelegentlich auch als Projektmanager. Heute verantwortet er das IT PMO bei Bilfinger.

Kai Ritter, Principal und Mitbegründer bei Alinea & Company. Sein Fokus liegt im Bereich Organisationsentwicklung und der Ausrichtung von Unternehmen auf klare Zielsetzungen.

Host des Podcasts:

Christian Dürk ist Host des Podcast und Vorstand von Corivus. Er hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im Management komplexer IT- und Organisationsprojekte.

Sein besonderes Steckenpferd ist der Spagat zwischen kurzfristigem Drehen eines Projekts und seiner langfristigen Organisation - insbesondere einer zukunftsfähigen Personalplanung, die das dauerhafte Funktionieren eines Bereichs sichert.