Das Bild zeigt den Hamburger Hafen mit der Elbphilharmonie im Hintergrund bei Abendlicht. Der blau-orangene Rahmen, das mikrofon-Symbol und das Podcast-Cover weisen auf den Podcast "Projektmanagement im Glas" von Corivus.

#61 Projekte in Behörden: Ein Blick hinter die Kulissen der BWI Hamburg

Lutz Birke, Leiter des Amts für Hafen und Innovation in der Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) in Hamburg, spricht über die besonderen Herausforderungen und Strategien im Projektmanagement der öffentlichen Verwaltung.

Die Behörde für Wirtschaft und Innovation Hamburg

Die BWI ist das wirtschaftspolitische Zentrum der Hansestadt Hamburg. Sie agiert als Landesministerium und trägt zur wirtschaftlichen Entwicklung bei, indem sie Projekte initiiert, steuert und finanziert. Als Leiter des Amts für Hafen und Innovation ist Lutz Birke für verschiedene strategische Bereiche verantwortlich – darunter Hafenentwicklung, Wirtschaftscluster sowie Innovation und Industriepolitik. Mit einem Team von knapp 100 Mitarbeitenden wird eine Vielzahl von Projekten vorangetrieben, von der Förderung von Start-Ups bis zur strategischen Entwicklung der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität.

Die Komplexität behördlicher Projekte

Projektmanagement in einer Behörde unterscheidet sich von der freien Wirtschaft, denn es gibt keine typischen Projekte – jedes Projekt hat seine eigenen Herausforderungen. Die BWI verfolgt zwei zentrale Projektarten: Einerseits Projekte, die sie selbst konzipiert, steuert und verantwortet, und andererseits Projekte, die durch Dritte umgesetzt werden, während die BWI die Finanzierung und strategische Steuerung übernimmt.

Ein Beispiel für ein internes Projekt ist die Erarbeitung der Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg. Diese Strategie gibt die Leitlinien für die wirtschaftliche und wissenschaftliche Entwicklung der Stadt vor und wird mit Stakeholdern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft abgestimmt.

Ein prominentes Beispiel für ein extern gesteuertes Projekt ist der Neubau der Köhlbrandbrücke, eine zentrale Verkehrsader für den Hamburger Hafen. Hier ist die BWI für die finanzielle Steuerung zuständig, während die Hamburg Port Authority und weitere Partner für die Umsetzung verantwortlich sind.

Herausforderungen und Erfolgsfaktoren

Lutz Birke betont, dass die Behörde methodisch gut aufgestellt ist. Entscheidend für den Erfolg eines Projekts sind eine klare Stakeholder-Analyse, ein präzises Scoping der Projektinhalte und eine detaillierte Ressourcenplanung. Gerade in einem politischen Umfeld, in dem sich Rahmenbedingungen stetig ändern können, sind Flexibilität und vorausschauendes Management essenziell.

Eine weitere zentrale Herausforderung ist die Steuerung von Projekten mit begrenztem direktem Einfluss, wie beispielsweise der Startup Factory. Hier agierte die Behörde als Initiator und Moderator, um alle relevanten Akteure – von Universitäten über Stiftungen bis hin zu Kapitalgebern – zusammenzubringen. 

Zukunftsperspektiven

Ob Infrastrukturprojekte, Innovationsförderung oder Wirtschaftsstrategien – das Projektmanagement der BWI erfordert ein hohes Maß an strategischer Weitsicht und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Lutz Birke zeigt eindrucksvoll, wie öffentliche Verwaltung moderne Projektmanagement-Methoden nutzt, um wirtschaftliche Entwicklung aktiv zu gestalten.


Kapitel 

ZeitstempelThema
00:00Einführung in die Behörde für Wirtschaft und Innovation
02:57Projekte und Projektmanagement in der BWI
05:54Ressourcenmanagement und Projektplanung
08:47Stakeholdermanagement und Kommunikation
11:48Herausforderungen im Projektmanagement
15:04Projektabschluss und Lessons Learned
18:35Einblick in Projektverantwortung
23:18Herausforderungen bei externen Projekten
28:01Die Startup Factory Hamburg
30:09Herausforderungen in der Projektsteuerung

Möchten Sie uns Feedback geben oder haben Sie eine Frage zum Projektmanagement oder zu Projekten, die wir im Podcast beantworten sollen?
Dann schreiben Sie uns an podcast(at)corivus.de.

Vernetzen Sie sich auf LinkedIn mit Christian Dürk, Lutz M. Birke und Corivus.

Sie haben Fragen zur BWI? Wenden Sie sich gerne direkt an Lutz M. Birke und seinem Team.

Ihnen gefällt, was Sie hören?
Dann bewerten Sie unseren Podcast und teilen ihn mit Freund:innen und Kolleg:innen!
Mehr über Corivus, was wir tun und wobei wir Sie unterstützen können, lesen Sie auf corivus.de.

Gast der Episode:

Seit März 2019 ist Lutz Birke Leiter des Amtes I „Häfen und Innovation“ der Behörde für Wirtschaft und Innovation. Seine zivilberufliche Laufbahn begann nach 14-jähriger Dienstzeit in der Bundeswehr 2005 bei der Hamburgischen Bürgerschaft, wo er als Referent u.a. die Themenfelder Verkehr, Stadtentwicklung und Umwelt verantwortete. Nach verschiedenen Stationen (2005 – 2010) sowie leitenden Positionen für die Hamburg Port Authority (2010 – 2019), in denen er u.a. die strategische Entwicklung des Hamburger Hafens mitverantwortete, ist er seit Juni 2019 zudem im Aufsichtsrat der LIHH.

Host des Podcasts:

Christian Dürk ist Host des Podcast und Vorstand von Corivus. Er hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im Management komplexer IT- und Organisationsprojekte.

Sein besonderes Steckenpferd ist der Spagat zwischen kurzfristigem Drehen eines Projekts und seiner langfristigen Organisation - insbesondere einer zukunftsfähigen Personalplanung, die das dauerhafte Funktionieren eines Bereichs sichert.