In der aktuellen Folge von Projektmanagement im Glas sprechen Christian Dürk und Thomas Lechte über ihre Eindrücke von den Strategietagen Information Technology in Bergisch Gladbach. Die Veranstaltung bot nicht nur ein hochkarätiges Forum für IT-Entscheider aus unterschiedlichsten Branchen, sondern auch eine Vielzahl spannender Gespräche und Beobachtungen rund um die zentralen Herausforderungen der IT-Organisationen im Jahr 2025. Im Fokus der Folge stehen die Kernthemen der Veranstaltung: künstliche Intelligenz, Projektportfoliosteuerung, agile Organisationsformen, SAP-Transformationen und strategisches Retention Management.
Künstliche Intelligenz, Organisationen und Retention: Zwischen Idealbild und Realität
Ein dominierendes Thema war der Einsatz von künstlicher Intelligenz – jedoch häufig mehr als Buzzword denn als ausgereifte Technologie. Christian und Thomas betonen, dass viele Unternehmen noch am Anfang stehen und der konkrete Nutzen oft nicht klar definiert ist. Automatisierungspotenziale sind vorhanden, doch es fehlt an strategischer Klarheit und Zielorientierung in der Umsetzung.
Im Bereich Projektportfolio-Management wird sichtbar, wie stark Budgetrestriktionen derzeit die Entscheidungslogik prägen. Projekte mit langfristigem Nutzen oder strategischer Bedeutung werden zugunsten kurzfristiger Einsparungen zurückgestellt – häufig zulasten der Zukunftsfähigkeit. Eine strukturierte Priorisierung auf Basis von Aufwand und Nutzen findet nur selten konsequent statt.
Die Transformation von Organisationsformen, etwa durch agile Methoden und produktorientierte Strukturen, führt zu neuen Herausforderungen. Auch wenn viele Unternehmen „keine Projekte mehr machen“, bleiben klassische Steuerungsrollen notwendig – insbesondere wenn es um bereichsübergreifende Entwicklungen, Quality Management und Release-Koordination geht. SAP-Migrationen verstärken diese Komplexität zusätzlich.
Abschließend beleuchten die beiden das Thema Retention – ein oft vernachlässigter Hebel in Zeiten des Fachkräftemangels. Während sich viele Unternehmen auf externes Recruiting fokussieren, fehlen klare Strategien zur Mitarbeiterbindung und Wissenssicherung. Christian und Thomas plädieren für einen stärkeren Fokus auf interne Entwicklung, Kompetenzmanagement und nachhaltige Führung – denn: wer hält, muss weniger neu gewinnen.
Fazit: Erkenntnisse für die Projekt- und IT-Praxis
Die IT-Strategietage haben gezeigt, dass viele Themen der digitalen Transformation längst in der Realität angekommen sind – aber häufig noch an klarer Strategie, konsequenter Umsetzung und durchdachter Governance fehlen. Aus diesem Grund plädieren Christian und Thomas für mehr Pragmatismus, bessere Steuerung und einen stärkeren Fokus auf nachhaltige Organisationseffizienz – sei es in Form von fundierter Projektportfoliosteuerung, durchgängiger Qualitätssicherung oder kluger Personalstrategie.
Sie möchten noch tiefer in das Thema Prompt Engineering im Projekt einsteigen?
Am 2. Juli 2025 bieten wir ein kompaktes Webinar zum Thema „Prompt Engineering für Einsteiger –KI sinnvoll im Projekt nutzent“ an – mit Experte Sven Wenzel. Dort zeigen wir live, wie Prompts aufgebaut, KI-Modelle sinnvoll ausgewählt und konkrete Projektaufgaben mit KI unterstützt werden können.
Jetzt anmelden!Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ein spannender wissenschaftlicher Beitrag aus dem Jahr 2018 – mit Co-Autor Christian Dürk , der die Einsatzpotenziale Künstlicher Intelligenz im Projektmanagement beleuchtet, können Sie hier nachlesen. Erstaunlich, was seither alles passiert ist!
Kapitel
Zeitstempel | Thema |
---|---|
00:00 | Einführung in die Themen der IT-Branche |
02:58 | Künstliche Intelligenz und ihre Herausforderungen |
05:55 | Portfolio Management und Priorisierungsentscheidungen |
09:04 | Agile Organisationen und ihre Herausforderungen |
12:03 | Transformation und SAP-Projekte |
15:03 | Talentmanagement und Wissenssicherung |
Möchten Sie uns Feedback geben oder haben Sie eine Frage zum Projektmanagement oder zu Projekten, die wir im Podcast beantworten sollen?
Dann schreiben Sie uns an podcast(at)corivus.de.
Vernetzen Sie sich auf LinkedIn mit Christian Dürk, Thomas Lechte und Corivus.
Ihnen gefällt, was Sie hören?
Dann bewerten Sie unseren Podcast und teilen ihn mit Freund:innen und Kolleg:innen!
Mehr über Corivus, was wir tun und wobei wir Sie unterstützen können, lesen Sie auf corivus.de.