Risikomanagement in agilen Projekten – geht das überhaupt?
Und wo liegen die Unterschiede zu klassischen Projekten?
Im Podcast diskutieren Christian Dürk und Roger Butz fünf Schritte zum sinnvollen Steuern von Risken:
- Risiken identifizieren, beschreiben und quantifizieren
- Risiko-Strategie entwickeln
- Risiko-Behandlung durchführen
- Risiko-Monitoring durchführen
- Konsequenzen ziehen
Das Problem ist häufig eine nachlassende Risiko- Awareness. Also: Lassen Sie nicht nach! Warum agile Vorhaben Risiken senken können und auf der anderen Seite Risiken durch agiles Vorgehen auch steigen können erfahren Sie ebenfalls im Podcast.
Die wichtigsten Punkte können Sie hier noch einmal nachlesen: Download Whitepaper „Risikomanagement in agilen Projekten“.
Die Aufzeichnung unseres Webinars von Roger Butz zum gleichen Thema können Sie sich hier – nach erfolgter Anmeldung – direkt anschauen: Zum Webinar.
Möchten Sie uns Feedback geben oder haben Sie eine Frage zum Projektmanagement oder zu Projekten, die wir im Podcast beantworten sollen?
Dann schreiben Sie uns an podcast(at)corivus.de.
Vernetzen Sie sich auf LinkedIn mit Christian Dürk mit Roger Butz und mit Corivus.
Ihnen gefällt, was Sie hören?
Dann bewerten Sie unseren Podcast und teilen ihn mit Freund:innen und Kolleg:innen!
Mehr über Corivus, was wir tun und wobei wir Sie unterstützen können, lesen Sie auf corivus.de.