Das Bild zeigt die Silhouette einer Stadt mit Hochhäusern. Mittig ist ein überdimensional großer Computer-Chip - als wäre er ein Häuserblock.Links im Bild befindet sich ein stilisiertes Mikrofon-Symbol, rechts unten eine Podcast-Grafik mit der Aufschrift „Projektmanagement im GLAS“ mit Christian Dürk. Die Gestaltung des Bildes kombiniert Fotografie mit grafischen Elementen in Blau- und Orangetönen.

#51 Agiles Enterprise Architektur Management

In dieser Episode von „Projektmanagement im Glas“ spricht Christian Dürk mit Kai Müller, Enterprise-Architekt bei DB Cargo, über Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im agilen Enterprise Architekturmanagement.

Komplex oder kompliziert?

Zu Beginn der Episode erklären Christian und Kai, was agiles Enterprise Architektur Management ausmacht und wie es sich von traditionellen Ansätzen unterscheidet. Dabei wird aufgezeigt, dass klassische Frameworks wie TOGAF durch agile Methoden ergänzt werden können, um besser mit den Anforderungen moderner Unternehmen umzugehen. Besonders in komplexen Umfeldern, in denen Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge nicht klar sind, spielt das Ausprobieren und iterative Lernen eine entscheidende Rolle. Anhand des Cynefin-Frameworks wird verdeutlicht, warum diese Ansätze besonders bei hoher Unsicherheit hilfreich sind.

Kai beschreibt ausführlich die Rolle des Enterprise-Architekten in einem agilen Umfeld. Anders als bei klassischen Modellen, in denen der Architekt oft nur als Berater agiert, übernimmt er im agilen Kontext eine aktivere Rolle, die an einen „Product Owner“ der IT-Landschaft erinnert. Die größte Herausforderung besteht darin, die verschiedenen Interessen zu balancieren – sowohl die des Endkunden als auch die der internen Projektteams und der langfristigen Unternehmensziele.

Die gleiche Sprache sprechen

Ein zentraler Aspekt dieser Episode ist die Bedeutung effektiver Kommunikation. Kai betont, dass der Enterprise-Architekt als Vermittler zwischen IT und Business agieren muss, um eine gemeinsame Sprache zu schaffen, die von allen Beteiligten verstanden wird. Diese Fähigkeit zur „Übersetzung“ ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Strategien des Unternehmens erfolgreich umgesetzt werden.

Kai teilt außerdem seine praktischen Erfahrungen mit agilen Architektur-Sprints. Diese dauern in der Regel zwischen vier und sechs Wochen und umfassen verschiedene Phasen: die Standortbestimmung, die Anpassung der organisatorischen Rahmenbedingungen, intensive Kommunikation sowie das Erreichen konkreter Ergebnisse. Dabei ist es wichtig, dass die Sprints nicht nur der Erarbeitung von Konzepten dienen, sondern dass auch greifbare Resultate geliefert werden, die das Unternehmen voranbringen.

„Gut genug“ statt Perfektion

Darüber hinaus betont Kai die Bedeutung eines pragmatischen Ansatzes im agilen Architektur Management. Statt nach Perfektion zu streben, sollte der Fokus auf effizienten und zielgerichteten Lösungen liegen, die den tatsächlichen Bedarf decken. Transparenz und die kontinuierliche Verbesserung sind Schlüsselfaktoren, um den Rückhalt im Unternehmen zu stärken und den Wert der Architekturarbeit sichtbar zu machen.

Zum Abschluss der Episode stellt Kai drei wichtige Fragen, die Unternehmen dabei helfen sollen, den aktuellen Stand ihres Enterprise Architektur Managements zu reflektieren:

  • Wie gut arbeiten die strategischen Planungs- und die operativen Umsetzungsbereiche zusammen?
  • Sind sie in einem komplizierten oder komplexen Umfeld tätig?
  • Erbringen ihre Enterprise-Architekten konkrete Ergebnisse oder bleiben diese oft abstrakt?

Kapitel 

ZeitstempelThema
00:00Einführung in das agile Enterprise Architektur Management
02:47Die Rolle des Enterprise Architects
05:59Agilität vs. Traditionelle Ansätze
08:55Das agile Mindset und Kundenfokus
12:10Methodik und Sprints im agilen Enterprise Architekturmanagement
14:49Erfolgsfaktoren und Kommunikation
18:02Leitfragen für die Praxis

Möchten Sie uns Feedback geben oder haben Sie eine Frage zum Projektmanagement oder zu Projekten, die wir im Podcast beantworten sollen?
Dann schreiben Sie uns an podcast(at)corivus.de.

Vernetzen Sie sich auf LinkedIn mit Christian Dürk, Kai Müller und Corivus.

Ihnen gefällt, was Sie hören?

Dann bewerten Sie unseren Podcast und teilen ihn mit Freund:innen und Kolleg:innen!
Mehr über Corivus, was wir tun und wobei wir Sie unterstützen können, lesen Sie auf corivus.de.

Gast der Episode:

Seit 2007 legt Kai Müller sein Fokus auf IT-Architektur, seit 2015 insbesondere auf Enterprise-Architektur und Strategie. Seine Expertise umfasst zahlreiche Branchen. Als leitender Enterprise-Architekt konzentriert er sich heute auf digitale Transformation, IT-Strategie und die Förderung von Agilität. Auf seiner Website it-enterprise-architektur.de teilt er seine Erkenntnisse zu diesen Themen.

Host des Podcasts:

Christian Dürk ist Host des Podcast und Vorstand von Corivus. Er hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im Management komplexer IT- und Organisationsprojekte.

Sein besonderes Steckenpferd ist der Spagat zwischen kurzfristigem Drehen eines Projekts und seiner langfristigen Organisation - insbesondere einer zukunftsfähigen Personalplanung, die das dauerhafte Funktionieren eines Bereichs sichert.