Im Vordergrund steht ein Mann, vermutlich ein Vortragender oder Moderator, der sich an ein Publikum richtet. Im Hintergrund sitzen mehrere Personen in einem Konferenz- oder Meetingraum, was auf eine Diskussion, ein Meeting oder eine Schulungssituation hindeutet. Diese Darstellung verdeutlicht die Bedeutung von Kommunikation, Teamarbeit und zwischenmenschlicher Interaktion in Projekten.  Der Fokus auf den Menschen – sowohl auf den Sprecher als auch auf die Gruppe – unterstreicht, dass erfolgreiche Projekte nicht nur durch Prozesse, sondern vor allem durch die richtige Führung, Zusammenarbeit und Motivation der Beteiligten gelingen. DAs Bild ist eingebettet in das Corporate Design von Corivus mit blauen und orangenen Farben, das Mikrofon-Symbol links und das Podcast-Cover rechts deuten an, dass es sich um eine Podcast-Episode handelt.

#39 Faktor Mensch: Warum Prozesse allein Projekte nicht zum Erfolg führen

In dieser Episode von „Projektmanagement im Glas“ diskutieren Christian Dürk und Ilja Doert die Bedeutung sozialer Kompetenzen. Sie beleuchten, warum Projekte oft scheitern und wie entscheidend der Faktor Mensch ist.

Komplexe Projekte erfordern unbedingt eine andere Herangehensweise als einfache Projekte. Viele IT-Projekte scheitern nicht an technischen Problemen. Soziale Kompetenzen sind häufig die Ursache. Oft sind zwischenmenschliche Aspekte relevanter als die technischen für den Erfolg von Projekten.

 

Soziale Kompetenzen: Wo sind die Hindernisse?

Die Matrix-Organisation und Wissenssilos in Unternehmen werden als Hindernisse für erfolgreiche Projekte identifiziert. Agile Prozesse führen nicht automatisch zu erfolgreichen Teams. Wichtig sind direkte Kommunikation und flexible Organisationsstrukturen.
Trivialisieren ist kein Allheilmittel, weil dir dann das Gesamtbild fehlt, was aber entscheidend ist bei komplexen Systemen. Um komplexe Prozesse zu verstehen, reicht Erfahrung allein nicht aus. Intuition ist wichtig, die man auch trainieren kann. Hierfür werden Beispiele genannt.

Außerdem wird besprochen, wie eine gemeinsame Vision als übergreifender Handlungsrahmen den Projekterfolg unterstützt – und wie Kommunikation, Freiraum für Kreativität und das Verständnis für Menschentypen positiv beitragen.

Das DISG Persönlichkeitsmodell unterstützt uns darin, Menschen besser zu verstehen und das eigene Verhalten und die eigene Kommunikation ggf. anzupassen. Es gibt dominante (D), initiative (I), stetige (S) und gewissenhafte (G) Verhaltensstile.

Die gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg wird als Methode zur Konfliktlösung vorgestellt. In allen Gesprächs­situationen empfiehlt Rosenberg einen Vier­schritt der Argumentation:

  1. Beobachtung schildern (statt gleich zu deuten)
  2. Eigene Gefühle mitteilen (statt Beschuldigungen aus­zusprechen)
  3. Bedürfnisse formulieren (statt Strategien vor­zuschlagen)
  4. Wunsch äußern (statt Forderungen zu stellen)

 

Die wichtigsten Tipps für soziale Kompetenzen in Projekten

  • Direkte Kommunikation fördern
  • Druck rausnehmen, Freiraum geben
  • Menschen helfen, sich besser zu verstehen

Kapitel 

ZeitstempelThema
00:00Einstieg
01:30Der heutige Gast Ilja Doert
03:20Warum scheitern Projekte wirklich? Ist es der Mensch oder sind es die Prozesse?
07:10Anforderungen beschreiben und Zusammenarbeit in Teams – Silos vs. Gesamtbild
14:45Trivialisieren ist kein Allheilmittel
18:00Intuition trainieren
20:21Vision als übergreifender Handlungsrahmen
22:00Ziele
25:00Verschiedene Menschentypen – DISG Modell
27:30Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
28:50Wichtigste Tipps zum „Faktor Mensch“

Möchten Sie uns Feedback geben oder haben Sie eine Frage zum Projektmanagement oder zu Projekten, die wir im Podcast beantworten sollen? Dann schreiben Sie uns an podcast(at)corivus.de.

Vernetzen Sie sich auf LinkedIn mit Christian Dürk, mit Ilja Doert und mit Corivus.

Ihnen gefällt, was Sie hören?
Dann bewerten Sie unseren Podcast und teilen ihn mit Freund:innen und Kolleg:innen!

Mehr über Corivus, was wir tun und wobei wir Sie unterstützen können, lesen Sie auf corivus.de.

Gast der Episode:

Ilja Doert ist Experte und Mentor für erfolgreiche IT-Großprojekte. Seine berufliche Laufbahn begann vor über 35 Jahren im IT-Service, wo er seine Leidenschaft für die Kundenarbeit entdeckte. Anders als der typische IT-Nerd hat er in Projekten im In- und Ausland vielfältige Erfahrungen gesammelt und über den Tellerrand geblickt. In den letzten Jahren hat er sein Fachgebiet um systemisches Coaching und Persönlichkeitsentwicklung erweitert.

Host des Podcasts:

Christian Dürk ist Host des Podcast und Vorstand von Corivus. Er hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im Management komplexer IT- und Organisationsprojekte.

Sein besonderes Steckenpferd ist der Spagat zwischen kurzfristigem Drehen eines Projekts und seiner langfristigen Organisation - insbesondere einer zukunftsfähigen Personalplanung, die das dauerhafte Funktionieren eines Bereichs sichert.