Gute Vorbereitung ist alles
Zu Beginn eröffnet Christian die Diskussion mit der Frage, wie man sich effektiv auf die Übernahme eines Projekts vorbereiten kann, insbesondere wenn diese Aufgabe unerwartet auf einen zukommt. Ein zentraler Punkt ist die frühzeitige Vorbereitung vor der offiziellen Projektübernahme, die Carsten mit einem Bewerbungsprozess vergleicht, der eine strukturierte und professionelle Herangehensweise erfordert. Dabei betonen die beiden die Notwendigkeit einer klaren Kommunikation zwischen Auftraggeber und Projektleiter über Erwartungen und Ziele, ebenso wie die kritische Selbstreflexion über die eigene Eignung für die Projektrolle.
Carsten hebt hervor, wie wichtig es ist, bereits vor der offiziellen Übernahme des Projekts persönliche Beziehungen zu Entscheidern und Stakeholdern aufzubauen, um Hintergrundinformationen zu sammeln und die Erwartungen besser zu verstehen. Zudem diskutieren Christian und er Strategien, wie man fehlendes Wissen durch gezielte Vorbereitung vor Projektbeginn kompensieren kann, etwa durch Online-Tutorials oder Schulungen.
Strukturierte Vorbereitungen führen zum Erfolg
Sie betonen die Bedeutung einer strukturierten Vorbereitung entlang einer Checkliste und thematisiert die Kontrolle über Projektzahlen und die Überprüfung der Projektorganisation, um potenzielle Probleme frühzeitig anzugehen. Das Corivus-Projektrating könnte so eine Checkliste sein, die Orientierung zur Beurteilung des Status wichtiger Themenfelder in einem Projekt gibt.
Sowohl der Projektstart als auch der Abschluss werden als gleichermaßen bedeutend herausgestellt. Abschließend wird die Bedeutung der professionellen Vorbereitung zusammengefasst, um Vertrauen und Sicherheit zu gewinnen und das Projekt erfolgreich zu führen.
Kapitel
Zeitstempel | Thema |
---|---|
00:00 | Einführung und Vorstellung des Themas |
02:38 | Wichtigkeit der Vorbereitung auf Projekte |
06:30 | Vorbereitung auf das Kennenlernen und erste Gespräche |
09:18 | Vorbereitung auf inhaltliche Aspekte und Erfahrungen |
11:29 | Gespräche mit Stakeholdern führen |
13:21 | Wichtige Punkte bei der Übernahme eines Projekts |
15:37 | Arbeiten entlang einer Checkliste |
19:17 | Zusammenfassung der wichtigsten Punkte |
22:35 | Ausblick auf den Abschluss von Projekten |
23:03 | Schlusswort und Verabschiedung |
Möchten Sie uns Feedback geben oder haben Sie eine Frage zum Projektmanagement oder zu Projekten, die wir im Podcast beantworten sollen?
Dann schreiben Sie uns an podcast(at)corivus.de.
Vernetzen Sie sich auf LinkedIn mit Christian Dürk, Kai Müller und Corivus.
Ihnen gefällt, was Sie hören?
Dann bewerten Sie unseren Podcast und teilen ihn mit Freund:innen und Kolleg:innen!
Mehr über Corivus, was wir tun und wobei wir Sie unterstützen können, lesen Sie auf corivus.de.