Es sind zwei Pyramiden zu sehen.Das Bild hat eine moderne grafische Gestaltung mit dunkelblauen und orangefarbenen Elementen an den Seiten. Links befindet sich ein stilisiertes Mikrofon-Symbol, rechts unten eine Podcast-Grafik mit der Aufschrift „Projektmanagement im GLAS“ und dem Namen „Christian Dürk“. Das Gesamtbild vermittelt eine professionelle, kommunikative Atmosphäre, passend zum Thema der Podcastepisode Geschichte des Projektmanagements.

#46 Projektmanagement im Wandel: Eine Reise durch die Geschichte

In dieser Folge von „Projektmanagement im Glas“ erkunden Christian Dürk und Björn Schifferdecker die Geschichte des Projektmanagements und besprechen Meilensteine, die das moderne Vorgehen in Projekten geprägt haben.

Die Anfänge des Projektmanagements bereits vor der Antike

Die Reise beginnt noch vor der Antike, wo die ersten groß angelegten Projekte in Angriff genommen wurden. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf monumentale Bauvorhaben wie die Pyramiden von Ägypten und die Chinesische Mauer, die beeindruckende Zeugnisse früher Projektplanung und -umsetzung darstellen. Sie diskutieren, wie diese gigantischen Vorhaben ohne die heutigen technischen Hilfsmittel umgesetzt wurden und welche Prinzipien der damaligen Zeit auch heute noch in der Projektarbeit relevant sind. 

Die Entwicklung des Projektmanagements führt die beiden weiter durch die Jahrhunderte, bis hin zum Zeitalter der Industrialisierung, einer Periode, die tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt mit sich brachte. Christian und Björn erläutern, wie in dieser Zeit die ersten systematischen Projektmanagementtechniken entwickelt wurden, um den steigenden Anforderungen an die Effizienz und Komplexität von Arbeitsprozessen gerecht zu werden. Sie besprechen die Bedeutung dieser Entwicklung für das moderne Projektmanagement und wie die Industrialisierung die Basis für viele heute noch genutzte Methoden legte. 

Ein Schwerpunkt der Episode liegt auf dem Manhattan Project, das als eines der bedeutendsten und komplexesten Projekte des 20. Jahrhunderts gilt. Christian und Björn analysieren, wie dieses Projekt während des Zweiten Weltkriegs den Beginn des modernen Projektmanagements markierte und zur Entwicklung von systematischen Projektmanagementansätzen führte, die in den folgenden Jahrzehnten, insbesondere während des Kalten Krieges, weiter verfeinert wurden. 

 

Werkzeuge des modernen Projektmanagements

Ein weiteres zentrales Thema dieser Episode sind die Werkzeuge des modernen Projektmanagements, wie das Gantt-Diagramm und die PERT-Technik, die in den 1910er und 1950er Jahren eingeführt wurden. Christian und Björn beleuchten die Entstehung und den Nutzen dieser Tools und wie sie sich in der Praxis bewährt haben, um komplexe Projekte effizient zu planen und zu steuern. 

Die Rolle von Projektmanagementverbänden wie der AACE, IPMA, PMI und GPM, die maßgeblich zur Standardisierung und Professionalisierung des Projektmanagements beigetragen haben, wird ebenfalls eingehend diskutiert. Christian und Björn erörtern, wie diese Organisationen die Entwicklung von Zertifizierungen und Standards vorangetrieben haben, die heute weltweit angewendet werden und die Qualität der Projektarbeit sichern. 

Abgerundet wird die Episode durch einen Blick auf die Rolle der Technologie im Projektmanagement. Christian und Björn beleuchten, wie technologische Fortschritte die Art und Weise, wie Projekte geplant, überwacht und durchgeführt werden, revolutioniert haben. Sie analysieren, welche neuen Möglichkeiten sich durch digitale Tools eröffnet haben und wie sich die Arbeitsweisen im Projektmanagement durch die technologische Entwicklung verändert haben. 


Kapitel 

ZeitstempelThema
00:00Einleitung und Vorstellung
03:21Die Anfänge des Projektmanagements: Bau der Pyramiden in Ägypten und Mauer von China
08:03Projektmanagement in der Industrialisierung
11:49Das Manhattan Project: Beginn des modernen Projektmanagements
15:08Werkzeuge des modernen Projektmanagements: Gantt-Diagramm und PERT-Technik
16:04Die Rolle von Projektmanagementverbänden
18:18Organisationen und Zertifizierungen im Projektmanagement
19:17Die Bedeutung von Standards und Prozessen
24:37Die Rolle der Technologie im Projektmanagement
28:33Klassisches vs. agiles Projektmanagement

Möchten Sie uns Feedback geben oder haben Sie eine Frage zum Projektmanagement oder zu Projekten, die wir im Podcast beantworten sollen?
Dann schreiben Sie uns an podcast(at)corivus.de.

Vernetzen Sie sich auf LinkedIn mit Christian Dürk mit Björn Schifferdecker und mit Corivus.

Ihnen gefällt, was Sie hören?
Dann bewerten Sie unseren Podcast und teilen ihn mit Freund:innen und Kolleg:innen!
Mehr über Corivus, was wir tun und wobei wir Sie unterstützen können, lesen Sie auf corivus.de.

Gast der Episode:

Björn Schifferdecker ist Projektmanger und -berater bei Corivus. In den letzten 10 Jahren beschäftigte er sich hauptsächlich mit IT-Systemeinführungen und Change-Management, seine Beratungsschwerpunkte sind agile und hybride Projektmanagement-Modelle, sowie die PMO-Einführung und Optimierung.

Host des Podcasts:

Christian Dürk ist Host des Podcast und Vorstand von Corivus. Er hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im Management komplexer IT- und Organisationsprojekte.

Sein besonderes Steckenpferd ist der Spagat zwischen kurzfristigem Drehen eines Projekts und seiner langfristigen Organisation - insbesondere einer zukunftsfähigen Personalplanung, die das dauerhafte Funktionieren eines Bereichs sichert.