Eine Person halt einen Notizzettel ins Bild, auf dem steht "Agil". Im Hintergrund sieht man unscharf eine ganze Wand mit farbigen Notizzetteln. Der Podcast ‚Projektmanagement im Glas‘ mit Christian Dürk, präsentiert von Corivus, ist in der markanten blau-orangenen Gestaltung zu erkennen.

#4 Agiles Projektmanagement- Alter Wein in neuen Schläuchen?

Was bedeutet Agilität im Projektmanagement wirklich, und woher kommt der Begriff? Mit Björn Schifferdecker blicken wir auf die Historie und fragen: Ist „agil“ nur alter Wein in neuen Schläuchen?

Ist Agilität alter Wein in neuen Schläuchen?


„Die Stärke von agilen Frameworks kommt aus dem Zusammenspiel aus Altbekannten, was sich bewährt hat." 

Viele Elemente agiler Methoden wie Scrum oder Kanban sind nicht neu, sondern wurden früher bereits anders angewendet. Heute entsteht daraus eine Art agile Cuvée – eine Kombination bewährter Praktiken aus verschiedenen Ansätzen, die zusammen oft mehr erreichen.

Agil ≠ Schema F

Wenn man das erste Mal in einem Scrum oder einem agilen Training ist, dann heißt es oft 

„So und so müsst ihr es machen, anders geht nicht“.

Doch mit wachsender Erfahrung wird klar: Starre Frameworks funktionieren nicht immer. Jedes Projekt ist individuell. Statt stur dem Scrum-Guide zu folgen, braucht es ein situatives Vorgehen, das agil angepasst wird.

Der Tipp lautet:

Schätze die Situation ein. Bewerte jede Projektsituation individuell.
Vereinfache Prozesse, wo es sinnvoll ist.
Ja, behalte Scrum oder Kanban im Hinterkopf – aber wende sie nicht mit der Gießkanne an.

Worauf sollte ich achten, wenn ich agiles Projektmanagement umsetze?

In der Praxis zeigt sich:

Scrum wird selten als ganzes Framework verwendet. Stattdessen picken Teams einzelne Bausteine heraus – je nachdem, was zu ihrem Projekt passt. Andere Elemente werden bewusst weggelassen.

Wie so ein individuelles „Cherry Picking aus agilen Frameworks“ funktionieren kann, darüber vertiefen die beiden ihr Gespräch in der Folge #8: Welche Elemente aus welchem Framework kann man zusammenpacken? Was hat gut funktioniert? Welche konkreten Erfahrungen aus Projekten haben wir dazu? Wo sind Grenzen?

Hier finden Sie das im Podcast angesprochene 1,5-minütige Video mit gleichem Titel, was das Gesagte nochmal auf den Punkt bringt.

Praxis-Tipp: Unterstützung bei Agilität & Projektmanagement

Wenn Sie Ihr Projektmanagement agil und effektiv gestalten möchten, helfen wir Ihnen gerne mit einer individuellen Beratung zu Projektmanagement-Methoden weiter. Erfahren Sie, wie Sie bewährte agile Elemente sinnvoll kombinieren können.

Für nachhaltige Veränderungen in der Zusammenarbeit und Struktur empfiehlt sich eine begleitende Organisationsentwicklung.

Oder profitieren Sie von erfahrenen Scrum Mastern auf Zeit, die flexibel in Ihre Teams eingebunden werden können, um agile Prozesse effektiv zu begleiten.

Interessiert? Vereinbaren Sie jetzt Ihr unverbindliches Erstgespräch mit unseren Expert:innen – wir beraten Sie individuell und praxisnah.


Möchten Sie uns Feedback geben oder haben Sie eine Frage zum Projektmanagement oder zu Projekten, die wir im Podcast beantworten sollen?
Dann schreiben Sie uns an podcast(at)corivus.de.

Vernetzen Sie sich auf LinkedIn mit Christian Dürk mit Björn Schifferdecker und mit Corivus.

Ihnen gefällt, was Sie hören?
Dann bewerten Sie unseren Podcast und teilen ihn mit Freund:innen und Kolleg:innen!
Mehr über Corivus, was wir tun und wobei wir Sie unterstützen können, lesen Sie auf corivus.de.

Gast der Episode:

Björn Schifferdecker ist Projektmanger und -berater bei Corivus. In den letzten 10 Jahren beschäftigte er sich hauptsächlich mit IT-Systemeinführungen und Change-Management, seine Beratungsschwerpunkte sind agile und hybride Projektmanagement-Modelle, sowie die PMO-Einführung und Optimierung.

Host des Podcasts:

Christian Dürk ist Host des Podcast und Vorstand von Corivus. Er hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im Management komplexer IT- und Organisationsprojekte.

Sein besonderes Steckenpferd ist der Spagat zwischen kurzfristigem Drehen eines Projekts und seiner langfristigen Organisation - insbesondere einer zukunftsfähigen Personalplanung, die das dauerhafte Funktionieren eines Bereichs sichert.