Eine junge Frau mit dunklen Haaren, zusammengebunden in einem lockeren Dutt, trägt eine leuchtend gelbe Bluse und lächelt nachdenklich zur Seite. Ihre Hand ruht am Kinn, während hinter ihr eine gezeichnete Glühbirne erscheint, die als Symbol für eine kreative Idee oder einen Geistesblitz steht. Das Bild strahlt Optimismus, Inspiration und Einfallsreichtum aus.

Startphase 

optimieren

Je früher, desto besser!

Ob Sie neu in der Rolle sind oder sie ein neues Projekt aufsetzen … 
Es gibt einige Dinge zu tun, um erfolgreich abzuheben. Legen Sie los.

Nutzen Sie unsere Hacks & Tools, um Ihre Startposition zu optimieren.

Startphase · Smarte Hacks & Tools für bessere Projekte

Wie lege ich beim Projektstart die richtige Basis für nachhaltigen Projekterfolg?

Jedes erfolgreiche Projekt beginnt mit einer soliden Planung. Unser Checklisten-Tool hilft Ihnen dabei, essenzielle Punkte vor dem Start und Kick-Off eines neuen Projektes systematisch abzuhaken – damit Sie Zeit sparen, Risiken minimieren und Ihr Team perfekt vorbereitet ist.

 

  • Struktur statt Chaos: Alle essenziellen Aufgaben auf einen Blick 
  • Effizient & zeitsparend: Kein langes Suchen nach fehlenden Infos 
  • Flexibel & anpassbar: Perfekt für jedes Projekt, egal ob klein oder groß 

Toolbox

  • Checkliste Projektstart

Checken Sie jetzt mit unserer “Ampel” ob Ihr Projekt wirklich schon auf grün steht und startklar ist! 

Mit wenig Aufwand jetzt absichern, statt später für Versäumnisse teuer bezahlen.

Jetzt downloaden

 

Welche typischen Fehler gilt es in einer neuen Rolle unbedingt zu vermeiden?

Herzlichen Glückwunsch!

Der neue Arbeitsvertrag ist unterschrieben und Sie freuen sich auf Ihren neuen Job. Gerade zu Beginn stehen Sie unter besonderer Beobachtung. Sie müssen beweisen, dass Sie der oder die Richtige für diesen Job sind. Viele stürzen sich sofort in die Arbeit und wollen alles richtig machen.

Hier geht es darum, wie Sie sich optimal auf die neue Tätigkeit vorbereiten und typische Fehler vermeiden, um die in Sie gesetzten Erwartungen zu erfüllen oder sogar zu übertreffen.

Welche Aktivitäten sind nötig?

  • Reflektieren Sie Erwartungen an Sie in der neuen Rolle. Vergleichen Sie die Anforderungen der Stelle mit Ihren Fähigkeiten und Kompetenzen. Nutzen Sie die Zeit bis zum ersten Arbeitstag, um erforderliche Kompetenzen aufzubauen.
  • Identifizieren Sie frühzeitig mögliche Brennpunkte. Informieren Sie sich vor dem Start über aktuelle Entwicklungen im Unternehmen und nehmen ggf. an Veranstaltungen teil. Starten Sie den Aufbau Ihres Netzwerks schon vor Ihrem ersten Tag.
  • Abgleich mit eigenen Ideen und Zielen: Formulieren Sich sich Ihre Ziele möglichst klar und behalten Sie diese stets vor Augen, auch wenn der Weg dorthin flexibel bleibt. Dann haben Sie gute Chancen, in die richtige Richtung zu gehen.

Generelle Praxistipps

  • Behalten Sie den Kopf immer oben und folgen Sie einem „Fahrplan“, damit die Einarbeitung strukturiert und umfassend erfolgt.
  • Nutzen Sie Erfahrungswerte anderer, um typische Fehler zu vermeiden. Holen Sie sich dazu am besten auch unsere Impulse aus der Toolbox!

Toolbox

  • Impulse für einen besseren Start

    Lassen Sie sich inspirieren! In unserer PDF haben wir wertvolle Gedanken und Anregungen zusammengestellt, die Ihren guten Start unterstützen.

Jetzt downloaden

Wie erreiche ich schnell Klarheit über Projekt, IT, Unternehmen und Herausforderungen?

Stakeholder-Analyse für den Einstieg

Verschaffen Sie sich in den ersten 14 Tagen Ihrer neuen Funktion einen klaren Überblick - je nach Rolle über Ihr Projekt, andere Projekte, die IT und das Unternehmen: Stakeholder, Mitarbeiter, Standorte, Key Player und Netzwerke. 

Diese Analyse hilft Ihnen, das Unternehmen, die IT und die Unternehmenskultur besser zu verstehen.

Sie erhalten Sie Transparenz über alle laufenden Vorgänge und Meinungen und können auch Ihr Stakeholder besser einschätzen.

Aktivitäten

  • Interviews mit relevanten Ansprechpartnern
  • Vorstellung bei „Peers“ (Finance, Logistics, Einkauf, Vertrieb) und Meinungsführern
  • Informieren über Entscheidungsprozesse, Gremienstruktur und Tagesrhythmus
  • Gewinnen eines umfassenden Überblicks der relevanten Themen und Handlungsfelder
  • Vertiefende Gespräche zu herauskristallisierten Schwerpunktbereichen 

Tipps aus der Praxis

  • Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance.
  • Keine vorschnellen Schlüsse ziehen und Vermutungen aus vorangegangenen Interviews mitnehmen.
  • Besser: Offene Fragen stellen. Ehrlich interessiert sein. Gesprächspartner ins Reden bringen.
  • Hören Sie immer alle Parteien zu einem bestimmten Thema, vor allem wenn Sie Konflikte wahrnehmen.

Toolbox

  • Stakeholder-Analyse

    Nutzen Sie unsere XLS-Vorlage zur Stakeholder-Matrix-Analyse für einen strukturierten Überblick über relevante Stakeholder. Mit praktischen Beispielen erhalten Sie schnelle Unterstützung bei der ersten Einschätzung.

Jetzt downloaden