
Mit Transparenz
Entscheidungen vorbereiten
Immer eine Idee voraus sein!
Als Führungskraft sind faktenbasierte Entscheidungen Ihr Schlüssel zum Erfolg. Dafür brauchen Sie zwei Dinge: relevante Informationen und die Fähigkeit, klare Erkenntnisse daraus zu gewinnen.
Mit unseren smarten Hacks und Tools helfen wir Ihnen, Daten effizient zu sammeln, transparent aufzubereiten und schnell bessere Entscheidungen zu treffen. Portfolio-Management ist dabei Ihr Schlüssel – nicht nur für Projekte, sondern für nachhaltigen Erfolg.
Transparenz · Smarte Hacks & Tools für bessere Projekte
Wie gewinne ich Transparenz über alle IT-Projekte und deren Priorisierung?
IT-Projektportfolio – Ihr Schlüssel zur effektiven Projektsteuerung.
Das IT-Projektportfolio umfasst alle IT-Projekte und unterstützt das IT-Management bei der Entscheidungsfindung sowie der Priorisierung von Ressourcen.
Aktivitäten
- Definition der wichtigsten Attribute zur Projektbeschreibung und -klassifizierung
- Interviews zur Erfassung der Projektattribute
- Ableitung der Priorisierung anhand der abgestimmten Kriterien mit allen relevanten Ansprechpartnern, einschließlich des Fachbereichs, für ein abgestimmtes Projektportfolio
- Präsentation des Portfolios vor IT-Führungskräften und fachlichen Ansprechpartnern zur finalen Abstimmung
- Etablieren eines Prozesses zur regelmäßigen Aktualisierung und aktiven Management des Portfolios
Unsere Tipps aus der Praxis
- Vermeiden Sie eine „Projekt-Inflation“: Eine Heuristik besagt, dass es nicht mehr Projekte gibt, als die Anzahl der IT-Mitarbeiter (inkl. externer Mitarbeiter) geteilt durch zwei. Die restlichen Vorhaben sollten eher Linientätigkeiten sein.
- Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Projekte. Entscheidend ist die Relevanz für die IT.
Toolbox
Erfassung des Projektportfolios
Unsere XLS-Vorlage hilft Ihnen, IT-Projekte schnell zu erfassen und zu beschreiben. Mit vordefinierten Attributen und einem Algorithmus zur Priorisierung erhalten Sie ein übersichtliches, vollständiges Projektportfolio. Automatisierte Auswertungen und Dashboards erleichtern die Präsentation der Ergebnisse.
Wie bringe ich Licht in die toten Winkel meines IT-Projekts und sorge für mehr Transparenz?
Reibungslose Projekte – wer hat davon nicht schon geträumt!
Häufiger haben wir es als Projektverantwortliche damit zu tun: Die Tools stehen bereit, alles wurde besprochen, die Mannschaft ist motiviert – und doch entwickelt sich der Projektfortschritt nicht wie gewünscht. Die Ursachen sind oft nicht auf den ersten Blick erkennbar, denn tote Winkel gibt es zuhauf in Projekten.
Woran liegt das?
- Steht der Scope auf einem Bierdeckel und dient allenfalls als Untersetzer für die Kaffeetasse?
- Schlummern die Risiken seit der aufwendigen Erarbeitung der Matrix irgendwo in der Schublade?
- Verfolgen Ihre Stakeholder inzwischen ihre ganz eigenen Ziele?
Gehen Sie den Ursachen mit einem Health Check selbst auf den Grund. Unser Projektrating kann Ihnen dabei als Struktur dienen und hilft, die richtigen Fragen zu stellen.
Unsere Tipps aus der Praxis
- Glauben Sie nicht alles, gehen Sie Fakten auf den Grund.
- Lassen Sie sich ganz konkrete Sachverhalte zeigen.
- Suchen Sie das direkte, persönliche Gespräch mit Projektbeteiligten.
- Versuchen Sie tote Winkel strukturell aufzulösen.
- Achten Sie auf Eigeninteressen, um wirklich neutrale Schlussfolgerungen zu ziehen.
Toolbox
- Projektrating & Update Agilität
Schaffen Sie Transparenz in Ihren Projekten und erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung.
Basierend auf dem PMI-Ansatz und der Expertise unserer Spezialisten hebt das Tool Ihre Projekte auf ein neues Leistungsniveau.
Wie schaffe ich Transparenz über alle IT-Anwendungen?
Machen Sie Inventur. Erstellen Sie ein Portflio aller IT-Anwendungen.
Verstehen Sie die fachlichen und technischen Ansprechpartner. Bewerten Sie die Anwendungen, um ihren Zustand zu ermitteln. Achten Sie auf Vollständigkeit und berücksichtigen Sie auch Anwendungen, die im Fachbereich gesteuert werden. So legen Sie die Grundlage für einen IST-IT-Bebauungsplan.
Aktivitäten
- Interviews mit relevanten Ansprechpartnern zur Erfassung und Beschreibung jeder Anwendung
- Präsentation des Anwendungsportfolios vor IT-Führungskräften
- Bewertung des Portfolios und Abstimmung der Ergebnisse
- Etablierung eines Prozesses zur regelmäßigen Aktualisierung
Unsere Tipps aus der Praxis
- Begnügen Sie sich nicht mit den „wichtigsten“ Anwendungen. Achten Sie auf die Vollständigkeit der Liste, auch wenn nicht alle Attribute gefüllt sind.
- Vermeiden Sie „Leichen im Keller“, die später zum Problem werden könnten. Bleiben Sie hartnäckig.
Toolbox
Erfassung des Anwendungsportfolios
Mit unserer XLS-Vorlage erfassen und beschreiben Sie Ihre IT-Anwendungen schnell und strukturiert. Vordefinierte Wertebereiche sorgen für Vollständigkeit und Übersichtlichkeit. Automatisierte Auswertungen und Dashboards bieten wertvolle Einblicke und erleichtern die Präsentation der Ergebnisse.