Was ist SAFe und wann ist es sinnvoll?
Das Scaled Agile Framework (SAFe) ist ein agiles Vorgehensmodell zur Skalierung agiler Methoden über mehrere Teams und Organisationseinheiten. Es umfasst verschiedene Ausbaustufen: von der Koordination mehrerer Teams bis hin zu großen Portfolios und Unternehmensstrukturen. SAFe richtet sich primär an größere Organisationen, bei denen viele Teams aufeinander abgestimmt arbeiten müssen, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
Kleine Unternehmen oder Projekte mit wenigen Teams benötigen oft keine derart umfassenden Frameworks. Hier ist SAFe häufig zu komplex und aufwendig. Hier genügen agile Methoden wie Scrum meist aus.
Die Entscheidung für den Einsatz von SAFe sollte von der Komplexität der Projektaufgaben abhängen:
- Wenn das Ziel am Anfang nicht klar definiert ist oder häufige Anpassungen erforderlich sind, ist eine agile Herangehensweise sinnvoll.
- Bei vorhersehbaren, klar umrissenen Aufgaben können klassische Projektmanagement-Methoden passender sein.
Herausforderungen und Kritikpunkte bei SAFe
Obwohl SAFe umfassende Lösungen für zahlreiche Projektanforderungen bietet, bringt es auch Herausforderungen mit sich. Einer der Hauptkritikpunkte ist die durch das Framework bedingte Bürokratie. Da SAFe versucht, für jede potenzielle Fragestellung eine Antwort zu bieten, kann die Anwendung leicht zu einem erhöhten Verwaltungsaufwand führen. Zudem sind die Kosten für Schulungen und organisatorische Anpassungen nicht zu unterschätzen. Andreas betont, dass eine sorgfältige Einführung und Anpassung an die jeweilige Unternehmensstruktur entscheidend sind, um die Vorteile von SAFe voll auszuschöpfen.
Ein weiteres Konfliktpotenzial entsteht oft an der Schnittstelle zwischen agilen und klassischen Ansätzen. Wenn Unternehmen weiterhin in traditionellen Budgetzyklen denken, kommt es häufig zu Spannungen mit den iterativen Planungsprozessen in agilen Frameworks. Diese Unterschiede sollten frühzeitig adressiert werden, um zu verhindern, dass die Projektziele durch organisatorische Reibungen gefährdet werden.
Praktische Beispiele und individuelle Anpassungen
Andreas teilte konkrete Erfahrungen aus der Projektpraxis, in der SAFe erfolgreich eingesetzt wurde. Oft ist es nötig, das Framework an die Besonderheiten der Organisation anzupassen. Ein Beispiel ist die Einführung der Sonderrolle des „Tech-Product Owners“ bei einem Kunden, die neben dem klassischen Product Owner auch für technische Entscheidungen verantwortet. Diese pragmatische Lösung half, Konflikte zu vermeiden und Entscheidungsprozesse zu beschleunigen.
Tipps für erfolgreiche Projekte mit SAFe
Andreas gibt außerdem allgemeine Empfehlungen für erfolgreiche Projektarbeit, die unabhängig vom Einsatz eines spezifischen Frameworks gelten. Zu den wichtigsten Ratschlägen zählt, Projekte immer vom Ziel her zu planen. Das bedeutet, dass schon frühzeitig klar sein sollte, was am Ende erreicht werden soll, um den Weg dorthin effizient zu gestalten. Eine weitere Empfehlung ist die regelmäßige Überprüfung, ob das Team die gewählte Methode richtig versteht und anwenden kann. Dazu gehören agile Praktiken wie Retrospektiven und Reviews, die helfen, kontinuierlich Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
Flexibilität im Umgang mit Methoden ist ebenfalls zentral. Organisationen sollten sich nicht scheuen, Framework-Vorgaben anzupassen, wenn es den Projekterfolg fördert. Dabei ist jedoch wichtig, die Konsequenzen solcher Anpassungen zu kennen und die Verantwortlichen sich der Konsequenzen bewusst sind.
Fazit: SAFe bietet Chancen und Herausforderungen
Die Diskussion im Podcast zeigt deutlich, dass das Scaled Agile Framework viele Vorteile bietet, aber auch Herausforderungen mit sich bringt. Es eignet sich besonders für größere Organisationen, die auf die Zusammenarbeit mehrerer Teams angewiesen sind und gleichzeitig agile Methoden skalieren möchten. Entscheidend für den Erfolg ist jedoch die Fähigkeit, das Framework flexibel anzupassen und pragmatisch auf die Bedürfnisse der Organisation einzugehen.
Sie möchten agile Methoden wie SAFe, Scrum oder hybride Ansätze gezielt in Ihrem Unternehmen einsetzen?
Unsere erfahrenen Berater unterstützen Sie dabei, passende Methoden für Ihre Projektlandschaft zu identifizieren und erfolgreich umzusetzen – praxisnah, individuell und mit klarem Fokus auf Mehrwert.
Hier erfahren Sie mehr über unsere Beratung zu Methoden im Projektmanagement.
Kapitel
Zeitstempel | Thema |
---|---|
00:00 | Einführung in das Thema SAFE und agile Methoden |
03:09 | Überblick über das SAFE Framework |
05:53 | Wann macht SAFE Sinn? |
09:04 | Agile Arbeitsweisen und deren Notwendigkeit |
11:58 | Kernprinzipien von SAFE und deren Bedeutung |
14:49 | Lean-Agile-Prinzipien und deren Umsetzung |
16:09 | Die Bedeutung von Zahlen und qualitativen Bewertungen |
19:28 | Herausforderungen und Kritikpunkte des SAFE Frameworks |
24:01 | Agilität in der Praxis: Kombination von agilen und klassischen Ansätzen |
28:42 | Empfehlungen für erfolgreiches Projektmanagement |
Weitere Links, die Sie interessieren könnten
Scaled Agile Framework (SAFe)
Lean-Projektmanagement
Agile Softwareentwicklung
Möchten Sie uns Feedback geben oder haben Sie eine Frage zum Projektmanagement oder zu Projekten, die wir im Podcast beantworten sollen?
Dann schreiben Sie uns an podcast(at)corivus.de.
Vernetzen Sie sich auf LinkedIn mit Christian Dürk, Andreas Tack und Corivus.
Ihnen gefällt, was Sie hören?
Dann bewerten Sie unseren Podcast und teilen ihn mit Freund:innen und Kolleg:innen!
Mehr über Corivus, was wir tun und wobei wir Sie unterstützen können, lesen Sie auf corivus.de.