Ein Man mit Brille und Hemd steht und ist etwa ab Hüfthöhe zu sehen.

Projekte 

effizient steuern

Ihre IT-Projekte im Griff haben!

Steuern Sie Ihre IT-Projekte erfolgreich – behalten Sie den Überblick und bringen Sie Ihr Projekt zielgerichtet innerhalb der Zeit- und Budgetvorgaben zum Abschluss.

Unsere smarten Hacks & Tools unterstützen Sie darin, Ihre Projekte erfolgreich zu steuern und abzuschließen.

Projekte · Smarte Hacks & Tools für bessere Projekte

Wie setze ich ein PMO auf, das wirklich funktioniert?

Ein PMO sollte nicht nach dem „One-Size-Fits-All“-Prinzip entwickelt werden. 

Stattdessen muss es präzise auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen Ihres Unternehmens abgestimmt sein. Nur so können maßgeschneiderte Prozesse entstehen, die nicht nur die Anforderungen Ihrer Projekte erfüllen, sondern auch den gesamten Kontext Ihrer Organisation widerspiegeln. Der Erfolg eines PMOs hängt davon ab, wie gut es auf Ihre Ziele und Umstände abgestimmt ist – und wie konsequent es umgesetzt wird.

Ratlosigkeit bei der PMO-Konzeption? Wo starten, was beachten, welche Themen abdecken? Häufig werden falsche Schwerpunkte gesetzt oder wichtige Themen übersehen. Die richtige Struktur zu finden, kann eine Herausforderung sein.

Mit dem PMO-Poker spielerisch zur Konzeptidee

Unsere Lösung: PMO-Poker!
Das Spiel unterstützt Sie dabei, spielerisch ein individuelles Konzept zu entwickeln, ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und den nächsten Schritt zu planen.

In Runde 1: Scope festlegen.
In Runde 2: Prioritäten setzen.

Toolbox

  • PMO-Poker. 

    Erhalten Sie Ihr persönliches PMO-Poker kostenlos und unverbindlich per Post. Neugierig, wie es funktioniert? Laden Sie sich jetzt einen exklusiven Vorab-Auszug herunter!

Jetzt anfordern & Auszug downloaden

Wie bewerte ich Risiken in IT-Projekten strukturiert und nachvollziehbar ?

In IT-Projekten ist Risikomanagement unerlässlich, um potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren und zu steuern. Eine strukturierte Bewertung und Priorisierung von Risiken ermöglicht es, gezielte Maßnahmen zu ergreifen und den Projektverlauf sicher zu lenken. Nur wer Risiken rechtzeitig erkennt, kann den Erfolg des Projekts nachhaltig sichern.

Risiken unter Kontrolle mit unserem Excel-Tool! 

Risiken in Projekten können den Erfolg gefährden, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und priorisiert werden. Mit unserem XLS-Tool zur Risikobewertung behalten Sie alle Risiken im Blick, bewerten diese strukturiert und setzen klare Prioritäten – für mehr Sicherheit und erfolgreiche Projekte!

 

Ihre Vorteile unseres Tools

  • Schnelle Risikobewertung: Einstufen nach Schweregrad und Wahrscheinlichkeit. 
  • Mehr Kontrolle: Behalten Sie Ihre Risiken jederzeit im Blick. 
  • Weniger Stress: Treffen Sie fundierte Entscheidungen auf Basis klarer Daten. 
  • Transparente Kommunikation: Teilen Sie Ihre Ergebnisse mit Ihrem Team. 
  • Intuitive Bedienung: Einfach loslegen und sofort Ergebnisse sehen. 

Toolbox

  • Bewertung der Projektrisiken und Projektissues

Sorgen Sie für mehr Sicherheit in Ihren Projekten mit unserem kostenlosen Excel-Tool zur Identifikation und Einstufung von Risiken und Problemen.

Starten Sie sofort und kostenlos und profitieren Sie von einer einfachen Handhabung.

Zum Download

Wie erkenne ich Schwachstellen im IT-Projekt und was tue ich dagegen?

Reibungslose Projekte – wer hat davon nicht schon geträumt!

Häufiger haben wir es als Projektverantwortliche damit zu tun: Die Tools stehen bereit, alles wurde besprochen, die Mannschaft ist motiviert – und doch entwickelt sich der Projektfortschritt nicht wie gewünscht. Die Ursachen sind oft nicht auf den ersten Blick erkennbar, denn tote Winkel gibt es zuhauf in Projekten.

Woran liegt das?

  • Steht der Scope auf einem Bierdeckel und dient allenfalls als Untersetzer für die Kaffeetasse?
  • Schlummern die Risiken seit der aufwendigen Erarbeitung der Matrix irgendwo in der Schublade?
  • Verfolgen Ihre Stakeholder inzwischen ihre ganz eigenen Ziele?

Gehen Sie den Ursachen mit einem Health Check selbst auf den Grund. Unser Projektrating kann Ihnen dabei als Struktur dienen.

Unsere Tipps aus der Praxis

  • Glauben Sie nicht alles, gehen Sie Fakten auf den Grund.
  • Lassen Sie sich ganz konkrete Sachverhalte zeigen.
  • Suchen Sie das direkte, persönliche Gespräch mit Projektbeteiligten.
  • Versuchen Sie tote Winkel strukturell aufzulösen.
  • Achten Sie auf Eigeninteressen, um wirklich neutrale Schlussfolgerungen zu ziehen.

Toolbox

  • Projektrating & Update Agilität

Schaffen Sie Transparenz in Ihren Projekten und erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung. 

Basierend auf dem PMI-Ansatz und der Expertise unserer Spezialisten hebt das Tool Ihre Projekte auf ein neues Leistungsniveau.

Jetzt downloaden