Ein junger Mann mit dunklen Haaren und verschränkten Armen trägt einen leuchtend hellgrünen Pullover. Im Hintergrund ist ein Schmetterlink gezeichnet, der als Symbol für Freiheit, Zukunft, Leichtigkeit und Aufbruch steht.

Zukunft
gestalten

Die Strategie zum Fliegen bringen.

Die IT-Strategie legt die Grundrichtung fest.

Damit zukunftsweisende Projekte und Inhalte erfolgreich umgesetzt werden, gilt es die Projektqualität mit einem spezifischen Vorgehensmodell und ausgewählten Methoden nachhaltig zu sichern.

Fit für die Zukunft mit unseren Hacks & Tools für IT und Projekte

Wie verbessere ich die Projektqualität nachhaltig?

 

Standardisierte Projektmanagement Vorgehensmodelle verbessern die Projektqualität, indem sie vollständige Ergebnisse sicherstellen und Entwicklungs- sowie Wartungskosten senken. Sie helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen, Fehlentwicklungen zu vermeiden und die Kommunikation durch klare Begriffe und eine gemeinsame Terminologie zu optimieren.

Das Resultat: Weniger Reibungsverluste und effizientere Zusammenarbeit.

Unsere Praxistipps:

  • Entwickeln Sie das Vorgehensmodell auf strategischer Ebene, nicht nur operativ.
  • Berücksichtigen Sie den Reifegrad Ihrer Organisation – Veränderungen brauchen Zeit.
  • Setzen Sie auf pragmatische Modelle, die mehr Nutzen bringen, als sie Aufwand verursachen.

Mit einem gut durchdachten Vorgehensmodell steigern Sie den Erfolg Ihrer Projekte nachhaltig.

Toolbox

  • Quick-Check zum Vorgehensmodell

Mit unserem Kriterienkatalog in 11 Themenbereichen analysieren Sie Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen Ihrer Organisation – in nur 10 Minuten.

Erhalten Sie sofort eine erste Einschätzung für Ihr passendes Projektmanagement-Vorgehensmodell.

Jetzt Fragebogen herunterladen und starten

Wie erstelle oder aktualisiere ich die IT-Strategie?

Die IT-Strategie als Wegweiser für die Zukunft

Die IT-Strategie leitet sich aus der Unternehmensstrategie ab und gibt die Richtung für die zukünftige Entwicklung von Informationstechnik und IT-Infrastruktur vor. Eine ideale IT-Strategie umfasst auch eine Roadmap, die über einen Zeitraum von 2–5 Jahren konkrete Maßnahmen und Projekte definiert.

Unser Tipps aus der Praxis

  • Keine „ballistische“ IT-Strategie: Vermeiden Sie den Fehlstart – eine Strategie mit viel Lärm, die aber keinen nachhaltigen Erfolg erzielt.
  • Strategie auch ohne Vorgabe: Gibt es keine klar formulierte Unternehmensstrategie, arbeiten Sie mit fundierten Annahmen.
  • Von unten nach oben: IT-Strategien lassen sich selten direkt aus der Unternehmensstrategie ableiten, sondern müssen oft flexibel angepasst werden.
  • Individuell statt kopiert: IT-Strategien sind Maßarbeit. Externe Vorlagen können Inspiration bieten, doch jede Strategie muss auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten werden.

Toolbox

  • Tool zur Strategieentwicklung / IT-Strategie-Self-Check

Nutzen Sie unsere kostenlose Excel-Vorlage, um den IST-Zumstand Ihres Unternehmens zu analysieren und klare Ziele für die Zukunft (SOLL-Zustand) zu definieren. 

So identifizieren Sie strategierelevante Lücken und visualisieren diese automatisch in einer präsentationsfähigen Grafik.

Jetzt kostenlos downloaden