
Prioritäten
setzen
Projekte gezielt vorantreiben!
Projektleiter und Führungskräfte stehen fast immer unter Budget- und Zeitdruck. Auch, wenn alles wichtig erscheint, wird eine Umsetzung aller Themen auf einmal nicht funktionieren. Aber gezielten Priorioräten sollten Sie setzen?
Prioritäten · Smarte Hacks & Tools für bessere Projekte
Wie etabliere ich einen performanten Anforderungsprozess?
Das Management der IT-Anforderungen definiert einen der wichtigsten IT-Prozesse und legt Prioritäten fest.
Er stellt die Effektivität einer IT sicher, indem er dafür sorgt, dass „die richtigen“ Projekte umgesetzt werden.
Ziel ist es zu verstehen, wie Anforderungen definiert sind und welchen Prozess diese vom „Auftraggeber“ bis zur Umsetzung durchlaufen: Umfang und Qualität der Anforderungen, Durchlaufzeit (Missverständnisse und Verzögerungen) bis hin zur Umsetzung und Kundenzufriedenheit.
Die Einführung eines Anforderungsmanagement darf nicht zu einer „gefühlten“ Prozess-Verlangsamung führen
Erfahrungsgemäß ist die Abschaffung des Hey-Joe-Prinzips für einzelne Fachbereiche schmerzhaft, da alte Seilschaften und Gefälligkeiten gekappt werden. Begleiten Sie diese Transformation durch aktive und konstruktive Kommunikation.
Toolbox
- Tool für die Darstellung und Auswertung von Anforderungen
Mit diesem XLS-Tool haben Sie die Möglichkeit Ihre laufenden bzw. geplanten Anforderungen in unterschiedlichen Kategorien zu bewerten. Gleichzeitig haben Sie jederzeit eine Übersicht über alle Anforderungen.
Sinnvolle Auswertungen und Grafiken erklären spezifische Sachverhalte und können direkt für Präsentationen an Dritte genutzt werden.
Wie sichere ich erfolgreiche Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern?
Bei großen und komplexen Projekten sollte die enge Steuerung der Dienstleister Priorität haben, da hohe Kosten und Risiken davon abhängen.
Oft als „Projekt im Projekt“ geht es darum, die Qualität und Zuverlässigkeit der extern beauftragten Dienstleistungen zu kennen und zu beurteilen. Die Erstellung von angemessenen Abnahmekriterien ist erste Voraussetzung für eine erfolgreiche Steuerung und Zusammenarbeit.
Aktivitäten
- Analyse aktueller Dienstleisterbeauftragungen
- Interviews mit Verantwortlichen für die Dienstleistersteuerung, um z. B. herauszufinden, ob
- die tatsächlichen Kosten denen der Planwerte entsprechen
- die Services zuverlässig laufen
- die Prozesse providerübergreifend definiert sind
- wie mit Incidents verfahren wird, die durch Dienstleister bearbeitet werden
- belastbare Informationen für weiterreichende Entscheidungen vorliegen
- Einführen einer Dienstleister-Bewertung
- Ableiten von Prozessen zur Steuerung externer Dienstleister
Toolbox
- Tool Dienstleister-Portfolio
Ziel des Dokuments ist es, die Ergebnisse aus den Interviews systematisch zusammenzutragen. In der XLS-Vorlage sind alle relevanten Spalten aufgeführt und so können Services und Provider gemappt werden.
Sie erhalten einen Überblick und können Ihre Dienstleister somit besser steuern.
Wie erkenne ich die Schwachstellen in meinem IT-Projekt und setze die richtigen Prioritäten?
Reibungslose Projekte – wer hat davon nicht schon geträumt!
Häufiger haben wir es als Projektverantwortliche damit zu tun: Die Tools stehen bereit, alles wurde besprochen, die Mannschaft ist motiviert – und doch entwickelt sich der Projektfortschritt nicht wie gewünscht. Die Ursachen sind oft nicht auf den ersten Blick erkennbar, denn tote Winkel gibt es zuhauf in Projekten.
Woran liegt das?
- Steht der Scope auf einem Bierdeckel und dient allenfalls als Untersetzer für die Kaffeetasse?
- Schlummern die Risiken seit der aufwendigen Erarbeitung der Matrix irgendwo in der Schublade?
- Verfolgen Ihre Stakeholder inzwischen ihre ganz eigenen Ziele?
Gehen Sie den Ursachen mit einem Health Check selbst auf den Grund. Unser Projektrating kann Ihnen dabei als Struktur dienen. Damit Sie die richtigen Prioritäten setzen, um das Projekt auf Erfolgskurs zu halten oder zurückzubringen.
Unsere Tipps aus der Praxis
- Glauben Sie nicht alles, gehen Sie Fakten auf den Grund.
- Lassen Sie sich ganz konkrete Sachverhalte zeigen.
- Suchen Sie das direkte, persönliche Gespräch mit Projektbeteiligten.
- Versuchen Sie tote Winkel strukturell aufzulösen.
- Achten Sie auf Eigeninteressen, um wirklich neutrale Schlussfolgerungen zu ziehen.
Toolbox
- Projektrating & Update Agilität
Schaffen Sie Transparenz in Ihren Projekten und erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung.
Basierend auf dem PMI-Ansatz und der Expertise unserer Spezialisten hebt das Tool Ihre Projekte auf ein neues Leistungsniveau.